Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stephan T. • 13.08.2013
Antwort von Gustav Herzog SPD • 23.08.2013 (...) Da ich kein Finanzpolitiker bin und die Vollgeldtheorie von Josef Huber bislang vor allem auf akademischem Terrain diskutiert wird, hatte ich vor Ihrer Frage davon noch nichts gehört. Ich habe sie also zum Anlass genommen, mich allgemein darüber zu informieren und habe auch mit Finanzpolitikern meiner Fraktion darüber gesprochen. (...)
Frage von Florian W. • 12.08.2013
Antwort von Marcel Claus AfD • 16.08.2013 (...) Das ist richtig. Ich möchte aber darauf hinwiesen, dass dies aber nur eines der möglichen Szenarien zur Auflösung des Euro Währungsgebietes ist. Es funktioniert so: Beim Austritt eines Krisenlandes aus dem Euro-Währungsraum soll in diesem Land ein Parallelwährungssystem eingeführt werden. (...)
Frage von Petra S. • 12.08.2013
Antwort von Helmut Brandt CDU • 16.08.2013 (...) ich war und bin nach wie vor davon überzeugt, dass es keine Alternative zum Euro und zur Europäischen Union gibt. (...) Juni 2013 auf wesentliche Eckpunkte für ein künftiges ESM-Instrument einer direkten Bankenrekapitalisierung verständigt. (...)
Frage von Rolf W. • 12.08.2013
Antwort von Otto Fricke FDP • 16.08.2013 (...) Sie sprechen dabei nicht unsere eigene Haushaltspolitik in Deutschland, sondern die Auswirkungen der Eurokrise an. (...) In dem ersten Teil möchte ich Ihnen meine Beweggründe für unsere Stabilisierungspolitik aufzeigen. (...)
Frage von Monika F. • 12.08.2013
Antwort ausstehend von Thomas Schäfer CDU Frage von Frank E. • 12.08.2013
Antwort von Florian Bernschneider FDP • 14.08.2013 (...) Sehr geehrter Herr Eberhardt, eine absolute Sicherheit, dass die Staatsschuldenkrise nicht noch weitere Steuergelder in Anspruch nimmt, gibt es nicht. Da haben Sie selbstverständlich Recht. (...)