Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Gerriet Kohls
Antwort 27.07.2013 von Gerriet Kohls FREIE WÄHLER

(...) Ihre Frage berührt die Existenzberechtigung unserer Euro-Währung. (...) Die Aussage “scheitert der Euro, dann scheitert Europa”, trifft aus ökonomischer Sicht jedenfalls nicht zu. (...)

Portrait von Philipp Lengsfeld
Antwort 26.07.2013 von Philipp Lengsfeld CDU

(...) Dies ist schade, denn mehr können und dürfen Sie von einem Kandidaten in meiner Position nicht erwarten. Wenn ich den Wahlkreis Mitte im Bundestag repräsentiere, bin ich offen für Anliegen, die den Wahlkreis und seine Bürgerinnen und Bürger konkret oder mein Fachgebiet (Ausschussarbeitsverteilung kann und wird natürlich erst nach der Wahl festgelegt) plus vielleicht 1-2 zusätzliche Themen betreffen. Mehr kann ein Abgeordneter nicht leisten und ich denke, diese sollten Ihnen aus Ihrer konkreten Arbeit im politischen Umfeld auch voll bewusst sein. (...)

Portrait von Stefan Dreher
Antwort 28.07.2013 von Stefan Dreher Die Linke

(...) Das Freihandelsabkommen mit den USA muss gestoppt werden. (...) Das TTIP ist auch wirtschaftspolitischer Irrsinn: Es nutzt den großen Banken und Konzernen wie JP Morgan Chase, Deutsche Bank, BMW und Monsanto, nicht der europäischen Binnenwirtschaft, die durch Kürzungspakete zerstört wird. (...)

Antwort 27.07.2013 von Marco Hauke PIRATEN

(...) Ich wünsche mir, dass es zu keinem faulen Handel nach dem Motto: "Kauft ihr unseren französischen Käse, dann verfüttern wir euren Genmais an unsere Bürger" kommen wird, habe hierbei allerdings schlimmste Befürchtungen. (...)

Antwort 28.08.2013 von Jürgen Menzel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Europäische Normen müssen in einem möglichen Abkommen das Mindeste sein, um zu vermeiden, dass Spritzmittel oder Gentechnik in unser Essen gelangen - Gentechnik sogar in unsere landwirtschaftlichen Kreisläufe. Kennzeichnungspflicht zur Rückverfolgung für einen ordentlichen Verbraucherschutz muss bestehen bleiben bzw. im Rahmen der Verhandlungen noch verbessert werden. (...)