Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 26.08.2013 von Anna Schupeck LKR

(...) Der Euro war und ist ein Fehler, da die wirtschaftlich schwächeren Euro-Staaten die schwere Last einer starken Währung nur schwer tragen können, nun hoch verschuldet sind und sich einer tiefen Rezession befinden. Die katastrophalen Arbeitslosigkeitsquoten liegen in Griechenland und Spanien bei über 25 %. (...)

Portrait von Wolfgang Förster
Antwort 25.08.2013 von Wolfgang Förster Die Linke

(...) Leider haben wir nur wenig Einfluss auf das was veröffentlicht wird. Aber die Finanzkrise und ihre Auswirkungen ist ein bestimmendes Thema in unseren Diskussionen. (...)

Frage von karl und helga w. • 22.08.2013
Frage an Hans Michelbach von karl und helga w. bezüglich Finanzen
Portrait von Hans Michelbach
Antwort 29.08.2013 von Hans Michelbach CSU

(...) Die Schaffung von Transparenz ist die wichtigste Handlung im Kampf gegen internationale Steuerhinterziehung und Steuervermeidung. Es geht insbesondere darum Steuerhinterziehung und grenzüberschreitende Steuergestaltung zu bekämpfen, die Aushöhlung der Steuerbemessungsgrundlage und der Gewinnverschiebung internationaler Konzerne zu verhindern, die internationale Zusammenarbeit zu verbessern und Steueroasen Schritt für Schritt auszutrocknen. Hierzu dienen folgende Maßnahmen, die bereits laufen: Die EU-Zinsrichtlinie und die vorgesehene Revision dieser Richtlinie. (...)

Portrait von Monika Lazar
Antwort 28.08.2013 von Monika Lazar BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir fordern bereits seit Jahren einen gesetzlich festgelegten bundesweiten Mindestlohn von mindestens 8,50 Euro. Nur so kann gesellschaftliche Teilhabe gewährleistet werden, ebenso wie auch zusätzliche Ausgaben wie etwa Fahrtkosten zur Arbeitsstelle. Außerdem dürfen staatliche Mittel nicht länger in veraltete Branchen (etwa Kohleabbau) verpulvert werden, sondern sollen für zukunftsweisende neue Arbeitsplätze (erneuerbare Energien, Bildung, Pflege usw.) ausgegeben werden. (...)