Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 26.12.2007 von Borris Orlikowski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ich kann nicht erkennen, dass sowohl das Lehrerarbeitszeitmodell wie auch das Pflichtstundenmodell geeignet wären, die Motivation und Bereitschaft der LehrerInnen zu Durchführung von Projektwochen, Klassenreisen, Arbeitsgemeinschaften zu erhöhen. Ich lehne daher beide Modelle ab und werde ein Lehrerarbeitszeit-Modell unterstützen, dass weniger bürokratisch ist und zugleich den pädagogischen Anforderungen moderner Unterrichtsformen Rechnung trägt. (...)

Portrait von Christian Wulff
Antwort 08.01.2008 von Christian Wulff CDU

(...) Die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler stand dabei für mich im Mittelpunkt. Dabei ist jedoch nicht nur wichtig, dass Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, sondern dass solche Angebote vorhanden sind, die den Wünschen und Fähigkeiten unserer Absolventen entsprechen. Daher freue ich mich über das deutlich gewachsene Interesse von Jugendlichen für technisch-naturwissenschaftliche Berufe, welches die IdeenExpo in Hannover anschaulich gezeigt hat. (...)

Portrait von Michael Naumann
Antwort 21.12.2007 von Michael Naumann SPD

(...) Sie können sicher sein: Ich werde im Amt des Bürgermeisters die Studiengebühren schnellstmöglich abschaffen, denn die Gebühren schaden dem Wissenschaftsstandort Hamburg, und sie belasten die Familien. Abhängig ist der Streichungstermin natürlich von der Dauer von Koalitionsverhandlungen sowie den notwendigen Schritten in Bürgerschaft - hier geht es um das Studienfinanzierungsgesetz - und Hochschulverwaltung. (...)

Portrait von Miriam Staudte
Antwort 20.12.2007 von Miriam Staudte BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Grünen sind für ein gebührenfreies ERSTstudium, denn Bildung darf nicht von Geldbeutel der Eltern abhängen. (...) Außerdem braucht Niedersachsen mehr Studienplatzkapazitäten, denn 2011 werden wegen des "Abi nach 12 Jahren" zwei Abi-Jahrgänge die Schule verlassen. (...)

Portrait von Olaf Böttger
Antwort 22.12.2007 von Olaf Böttger CDU

(...) mein Großvater war "Oberlehrer" an einer Dorfschule / Volksschule und hat das Ursprungsmodell "Eine Schule für alle" über viele Jahre praktiziert. (...) Die Schülerinnen und Schüler hatten zeitbedingt (30ger bis 60ger Jahre) Deutsch als Muttersprache und wer auf die weiterführende Schule sollte, verließ eben ohnehin nach der 4. (...) Ich bin zwar kein Pädagoge aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass intelligentere Schülerinnen und Schüler in diesem Modell mit Sicherheit unterfordert werden und das Ergebnis nach meinem Verständnis nur zu einem weiteren Absinken der zu erwerbenden Kenntnisse führen wird. (...)