Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Werner P. • 02.10.2008
Antwort von Ulrike Höfken-Deipenbrock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.12.2008 (...) Der Regierungsentwurf knüpft an ein antiquiertes Gesellschaftsbild an. Wir finden es ungerecht, dass die entfernten Verwandten, also nach Meinung der Großen Koalition auch Geschwister, mit erheblich höheren Erbschaftsteuerlasten rechnen müssen. (...)
Frage von Bruno K. • 01.10.2008
Antwort von Elisabeth Winkelmeier-Becker CDU • 23.10.2008 (...) da nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mehr als 90 Prozent aller Alleinerziehenden Frauen sind, scheint es mir legitim, in einer Rede von überwiegend betroffenen Frauen zu sprechen. Es ging mir allerdings auch gar nicht darum, hier Frauen und Männer gegenüberzustellen, sondern Alleinerziehende und zusammenlebende Elternpaare. (...)
Frage von Angelika B. • 30.09.2008
Antwort von Markus Grübel CDU • 07.10.2008 (...) Eckpunkte des neuen Kinderzuschlags sind: Die Mindesteinkommensgrenze wurde deutlich abgesenkt und einheitlich auf 600 Euro für Alleinerziehende und 900 Euro für Paare festgelegt. Vorher wurde diese Grenze individuell berechnet, was in der Praxis zu einem sehr hohen Verwaltungsaufwand und einer Ablehnungsquote von mehr als 80 Prozent führte. (...)
Frage von Angelika B. • 29.09.2008
Antwort von Herta Däubler-Gmelin SPD • 28.10.2008 Die Beantwortung Ihrer Frage können Sie unter
www.daeubler-gmelin.de/index.php?id=42 einsehen.
Frage von Angela S. • 28.09.2008
Antwort von Ulla Schmidt SPD • 18.03.2009 (...) Januar 2004 eingeschränkt worden. Seither werden von den Krankenkassen nur noch 3 statt 4 Versuche zur Herbeiführung einer Schwangerschaft anteilig übernommen. Zugleich gelten Altersgrenzen zwischen 25 und 40 Lebensjahren für Frauen bzw. (...)
Frage von Dr. Claudius M. • 28.09.2008
Antwort von Joachim Graf ÖDP • 29.09.2008 (...) Wie Sie richtig vermuten, liegt ein wesentlicher Unterschied zwischen ödp und Grünen in der Familienpolitik. Während die Grünen dem teil-emanzipatorischen Ansatz der 68-er Sichtweise anhängen, betrachtet die ödp das Problem ganzheitlich. (...)