Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Karl A. Lamers
Antwort 11.05.2009 von Karl A. Lamers CDU

(...) 3.) Auch in Deutschland wurde in den vergangenen Wochen und Monaten geprüft, ob und inwiefern ein Anbauverbot sinnvoll ist. Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) hat nach einer intensiven und sachlichen Diskussion ein Verbot für den Anbau der Maissorte MON 810 von Monsanto veranlasst. (...)

Portrait von Peter Danckert
Antwort 10.03.2009 von Peter Danckert SPD

(...) So wird auch die Verteilung der beitragspflichtigen Kosten im Rahmen der Erhebung von Straßenbaubeiträgen in den entsprechenden Gemeindesatzungen geregelt. Hier ist unter anderem festlegt, welcher Anteil der beitragspflichtigen Kosten durch die Anlieger zu tragen ist und welcher durch die Gemeinde getragen wird. (...)

Portrait von Kurt Segner
Antwort 18.03.2009 von Kurt Segner CDU

(...) Durch die Neuregelung wird sichergestellt, dass Käufer von Neuwagen mit längeren Lieferzeiten nicht um die Auszahlung zu fürchten brauchen. (...) Ziel der Umweltprämie ist es, kurzfristig die Nachfrage nach Autos zu erhöhen, um dem Wirtschaftsabschwung entgegenzuwirken. (...)

Portrait von Anja Weisgerber
Antwort 17.03.2009 von Anja Weisgerber CSU

(...) Damit wird im Prinzip eine Erregerfreiheit erreicht. Einen wissenschaftlichen Nachweis, dass nach einer derartigen Desinfektion keinerlei BSE-Prionen mehr existieren, gibt es zwar nicht. Erfahrungswerte machen jedoch deutlich, dass unter Optimalbedingungen sämtliche Prionen abgetötet werden. (...)

Portrait von Petra Hinz
Antwort 07.09.2009 von Petra Hinz SPD

(...) Somit vermeide ich derartige Eindrücke. Ich übe meine Ämter stets so aus, dass sich mein Handeln an dem Grundsatz misst, dass ein angemessener, akzeptabler Rahmen gewahrt bleibt. (...)

Portrait von Ute Kumpf
Antwort 25.03.2009 von Ute Kumpf SPD

(...) Ende Januar 2009 hat die Kaupthing Bank die Möglichkeit einer bankeigenen Lösung vorgestellt, um die Einlagen der deutschen Sparer zurückzuzahlen. Das Konzept kann wie folgt umrissen werden: Aufgrund "verbesserter Cash-Positionen" stehen der Kaupthing Bank nach eigener Auskunft 275 Millionen Euro zur Verfügung. Schließlich wird von der Kaupthing Bank ein Betrag in Höhe von circa 55 Millionen Euro beansprucht, der sich auf dem Clearing-Konto einer deutschen Bank befindet. (...)