
(...) ich würde die dreigliedrige Schulstruktur belassen und das "Innenleben" im Sinn einer Ganzheitlichkeit reformieren, fächerübergreifend und vernetztend. (...)
(...) ich würde die dreigliedrige Schulstruktur belassen und das "Innenleben" im Sinn einer Ganzheitlichkeit reformieren, fächerübergreifend und vernetztend. (...)
(...) Wir wollen Schule verändern. Wir wollen ein System, das leistungsorientiert und sozial gerecht ist. (...)
(...) Für Kinder aus sozial schwächeren und bildungsfernen Elternhäusern verstärkt das bayerische Schulsystem die Auslese. Die Tatsache, dass sich ein Drittel der Sein Drittel der Schullaufbahnentscheidungens falsch erweisen, also die Kinder irgendwann die Schulart wechseln (meist nach "unten" - also vom Gymnasium auf die Realschule bzw. von der Realschule auf die Hauptschule), zeigt, dass das dreigliederige Schulsystem in seiner derzeitigen Form überholt ist. (...)
(...) Dabei gilt es nicht nur Fachwissen zu vermitten, sondern auch die Werte unsere Kultur und Gesellschaft. Neben Wissen sind auch Sozialverhalten und Auftreten wichtige Lehrinhalte. Dies gilt für alle Schularten.Das derzeitige 3-gliedrige Schulsystem lässt sich sicher nicht so schnell abschaffen, die Durchlässigkeit gilt es zu verbessern. (...)
Sehr geehrte Frau Eichinger,
im Auftrag von Herrn Staatssekretär Sackmann haben wir Ihre Mail an Herrn Sibler, Staatssekretär im Bayerischen Kultusministerium weitergeleitet. Sobald wir eine Antwort erhalten, melden wir uns wieder.
(...) die von mir in der Pressekonferenz genannten 2.245 zusätzlichen Lehrerstellen sind an verschiedenen Stellen im Haushaltsplan für das Jahr 2008 und im Nachtragshaushaltsplan 2008 ausgebracht. Die Zahl setzt sich folgendermaßen zusammen: (...)