Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Linus Förster
Antwort 19.09.2008 von Linus Förster Einzelbewerbung

(...) Schließlich haben die finanziellen Möglichkeiten des Freistaats etwas mit Prioritätensetzung zu tun. (...) Ein zweites Problem ist auch der zunehmende Mangel an Fachlehrern für das Gymnasium. (...)

Portrait von Peter Schmid
Antwort 22.09.2008 von Peter Schmid CSU

(...) Für die Stundenplaneinteilung ist die Schulleitung zuständig. Die Eltern haben über das Schulforum Mitsprachemöglichkeiten, die Sie nutzen sollten. (...)

Portrait von Albert Thurner
Antwort 20.09.2008 von Albert Thurner SPD

(...) Wie das künftige Schulsystem dann nach dieser gemeinsamen Schulzeit aussehen soll, muss gründlich überlegt und diskutiert werden. Ich warne vor Schnellschüssen wie der unlängst vollzogenen, völlig überstürzten Einführung des achtjährigen Gymnasiums. Außerdem müssen in einer solchen Diskussion die Erfahrungen aus anderen Bundsländern und aus dem europäischen Ausland Beachtung finden. (...)

Portrait von Thomas Goppel
Antwort 19.09.2008 von Thomas Goppel CSU

(...) Kurz und knapp: Das Angebot der Waldorf- oder Steinerpädagogik gehört zu den schulischen und unterrichtlichen Alternativen, die eine wachsende Zahl von Eltern für ihre Kinder vorgehalten wissen wollen. In dem Umfang, in dem die Organisation des offiziellen Schulwesens unter einer besonderen Erziehungsofferte nicht ausdrücklich leidet, befürworte und unterstütze ich die Förderung von Waldorfeinrichtungen in einem angemessenen, sicherlich deshalb stets in der Zukunft zur Diskussion stehenden Umfang. (...)

Portrait von Albert Thurner
Antwort 20.09.2008 von Albert Thurner SPD

(...) Entsprechend plädiere ich seit Jahren für bundesweit gültige Zielvorgaben, in die sich die Schulsysteme der Länder, die Lehrpläne und die Anforderungen an die Schulabschlüsse einfügen müssen. Dabei soll keine Gleichmacherei verlangt werden, aber Gleichwertigkeit und Vergleichbarkeit. (...)