Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bruno K. • 31.07.2009
Antwort von Steffen Schöps FDP • 31.07.2009 (...) Gute Lehrer sind aber gerade an den Grundschulen viel zu rar gesät. Hier könnte ein Umdenken bei der Wertigkeit der Grundschule als Fundament der Schulausbildung helfen. Wir brauchen die besten Lehrer eher zu Beginn der Schullaufbahn, als dass sie am Ende dann noch retten können, was dann noch zu retten wäre. (...)
Frage von Bruno K. • 31.07.2009
Antwort von Heinrich Stürtz Die Linke • 31.07.2009 (...) 1. Plädoyer für eine andere Geschlechterpolitik. Im Grunde müsste ein Bewußtsein geschaffen werden, (wenn´s vielleicht auch übertrieben klingen mag), daß nach der wie auch immer zu wertenden Frauenemanzipation "jetzt die Jungs an der Reihe sind" (...)
Frage von Bruno K. • 31.07.2009
Antwort von Olav Gutting CDU • 06.08.2009 (...) Die angesprochenen Bildungsmisserfolge von Jungen beziehen sich im Allgemeinen auf Misserfolge im schulischen Bereich. Dieser Bereich liegt – wie Sie wissen - in der Zuständigkeit der Länder, weshalb der nationale Bildungsbericht auch im Zusammenwirken von Bund und Ländern erstellt wird. (...)
Frage von Jens K. • 31.07.2009
Antwort von Andreas Geisler SPD • 31.07.2009 (...) Wir wollen gute Bildung für alle vom Kita bis zur Hochschule und das kostenfrei! Also präzise: ich bin gegen Studiengebühren in Sachsen. Aber unsere Studenten sollen sich ihrer Verantwortung bewusst sein und trotzdem effektiv und möglichst in vernünftiger Zeit ihr Studium absolvieren. (...)
Frage von Klaus G. • 30.07.2009
Antwort von Frank Schalles SPD • 31.07.2009 (...) Neben den objektiven PISA-Ergebnissen (08/2008) spricht aber auch noch etwas anderes für die Einführung längeren gemeinsamen Lernens: die guten Erfahrungen mit integrativen Formen von Bildung und Erziehung. (...)
Frage von Thomas B. • 30.07.2009
Antwort von Sebastian Fischer CDU • 10.08.2009 Die klare Positionierung der sächsischen Union zum Thema Studiengebühren können Sie im "Vertrag für Sachsen" unter http://www.cdu-sachsen.de herunterladen. (S. 30)