Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hannsjürgen S. • 27.04.2007
Antwort von Joachim Pfeiffer CDU • 20.09.2007 (...) Ich möchte mir persönlich nach einem Terroranschlag in Deutschland als Politiker aber nicht den Vorwurf machen müssen, nicht alle Möglichkeiten – immer im Rahmen der Grenzen unserer Verfassung - ausgeschöpft zu haben, um den Bürgern durch den Staat ein Höchstmaß an Sicherheit zu geben. Das Risiko eines Anschlags ist nur dadurch zu verringern, dass man es potentiellen Tätern so schwer wie möglich macht, ihre Pläne umzusetzen. Die Online-Überwachung sowie die Vorratsdatenspeicherung können in meinen Augen sinnvolle Instrument sein, um dieses Ziel zu erreichen. (...)
Frage von Marius D. • 27.04.2007
Antwort von Petra Merkel SPD • 20.02.2009 Sehr geehrter Herr Deisig,
Frage von Felix G. • 26.04.2007
Antwort von Wolfgang Schäuble CDU • 04.05.2007 Sehr geehrte Damen und Herren,
Frage von Werner W. • 26.04.2007
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 27.04.2007 (...) ich denke, daß ich klar und unmißberständlich meine Position zur Online-Durchsuchung deutlich gemacht habe, und zwar hundertfach. Bis Ende 2006 wurde in Rechtsprechung und im rechtswissenschaftlichen Schrifttum überwiegend die Auffassung vertreten, es gebe eine ausreichende Rechtsgrundlage für Online-Durchsuchungen. Die Generalbundesanwältin hat noch am Anfang des Jahres 2007 diese Auffassung vertreten. (...)
Frage von Leon W. • 26.04.2007
Antwort von Peter Hettlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.04.2007 (...) Ich stimme Ihnen uneingeschränkt zu, daß das Vorgehen von Herrn Dr. Schäuble unnötige Ängste schürt. Seinen Versuchen, die Bürgerrechte in einem unerträglichen Maße einzuschränken und dazu sogar Fundamente unseres Rechtsstaates - wie z.B. die Unschuldsvermutung - zu schleifen, muß mit aller Entschiedenheit sowohl im Parlament als auch außerparlamentarisch entgegen getreten werden. (...)
Frage von Leon W. • 26.04.2007
Antwort ausstehend von Katharina Landgraf CDU