Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jules E. • 30.08.2009
Antwort von Fritz Felgentreu SPD • 31.08.2009 (...) Wieviel das genau ist, ist Aushandlungssache. Ein Staat, der es mit der Freiheit der Forschung ernst meint, muss auch Wissenschaft ohne kapitalistischen Marktwert finanzieren. Aber dass die Finanzierung dieser Wissenschaftsgebiete jemals so auskömmlich sein kann, dass alle, die sich ihnen aus Neigung oder Neugier widmen, davon leben können, halte ich für unrealistisch. (...)
Frage von Roman B. • 30.08.2009
Antwort von Andrea Nahles SPD • 30.08.2009 (...) Man muss doch nicht alles selbst erlebt haben, um sich glaubwürdig zu engagieren. Es ist gerade wichtig, dass nicht nur die Betroffenen selbst auf die Bildungsprobleme aufmerksam machen. (...)
Frage von Daniel S. • 29.08.2009
Antwort von Sven Lobeck NPD • 31.08.2009 Frage von Sebastian B. • 29.08.2009
Antwort von Oliver Möllenstädt FDP • 29.08.2009 Meiner Meinung nach wird in der bildungspolitischen Debatte die Diskussion um die "richtige" Organisationsform von Schule (Gesamtschule, gegliedertes Schulwesen) völlig überbewertet. Sowohl integrierte Systeme als auch das gegliederte Schulwesen können Schüler fördern. (...)
Frage von Martin B. • 29.08.2009
Antwort von Nicole Gohlke Die Linke • 31.08.2009 (...) die LINKE kritisiert am derzeitigen Bildungswesen in der Bundesrepublik, dass es soziale Unterschiede nicht ausgleicht, sondern im Gegenteil diese durch den Schulbesuch noch einmal zementiert werden. (...)
Frage von Sebastian B. • 29.08.2009
Antwort von Bernd Neumann CDU • 04.09.2009 (...) Mit dieser Vereinbarung hat die CDU Bremen das Gymnasium als Schulform gerettet. Ein Schulsystem ohne Gymnasium als stark leistungsorientierte Schulform kann ich mir nicht vorstellen. Wichtig ist uns aber auch: Die Entscheidung für eine weiterführende Schule nach Klasse 4 ist keine Sackgasse mehr. (...)