Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christopher M. • 29.09.2009
Antwort von Annette Schavan CDU • 11.10.2009 (...) Die Weiterbildung ist der Bundesregierung in der Tat ein sehr wichtiges Anliegen. Daher fördern wir mit zahlreichen Maßnahmen weiterführende Ausbildungen und Studien im öffentlich-rechtlichen Bereich, zu denen die Verwaltungsakademien jedoch nicht gehören. (...)
Frage von Olaf F. • 26.09.2009
Antwort ausstehend von Gert Weisskirchen SPD Frage von Jürgen H. • 25.09.2009
Antwort von Hans-Ulrich Klose SPD • 01.10.2009 Sehr geehrter Herr Hoops,
Frage von Otto O. • 25.09.2009
Antwort von Heinz-Michael Kittler Die Linke • 25.09.2009 (...) Er resultiert aus den Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus, in dem die Schulen gleich geschaltet worden waren. Der Sinn bestand und besteht darin, die Freiheit der Bildung vor staatlicher Überreglementierung zu schützen. Daher wird das Bestandsrecht von Schulen und Kindertageseinrichtungen in Freier Trägerschaft zu Recht grundgesetzlich garantiert. (...)
Frage von Simon B. • 24.09.2009
Antwort von Reinhold Hemker SPD • 25.09.2009 (...) Jahrhundert aus der Zeit des Preußischen Staates stammt. Auf lange Sicht muss der Beamtenstatus für Lehrer abgeschafft werden. Zu diesem Schluss kommt auch eine vom Land NRW in Auftrag gegebene Studie aus dem Jahr 2003 unter Leitung von Hans Peter Bull (Bull Kommission). (...)
Frage von Ingrid M. • 24.09.2009
Antwort von Annette Schavan CDU • 25.09.2009 (...) Die Union steht für ein differenziertes Schulsystem, das Durchlässigkeit ermöglicht. Dabei kommt es auf eine individuelle Förderung in jedem Bildungsabschnitt und bei den Übergängen sowie auf eine leistungsgerechte Ausbildung an. Zu jedem Abschluss gehört ein Anschluss. (...)