Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sigrid B. • 11.08.2015
Antwort von Mathias Volkmar Zschocke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.10.2015 (...) Dennoch werden wir uns weiterhin auf verschiedenen Wegen für die Aufarbeitung von DDR-Unrecht, die Anliegen von DDR-Heimkindern im Sächsischen Landtag stark machen. Der Sächsische Landtag hat letzte Woche auf Initiative der GRÜNEN-Fraktion Maßnahmen beschlossen, das Leid ehemaliger Heimkinder in Behinderteneinrichtungen und Psychiatrien in der DDR aufzuarbeiten und anzuerkennen. (...)
Frage von Marcel S. • 09.08.2015
Antwort von Steffen Bilger CDU • 10.08.2015 Sehr geehrte Herr Schieweling,
vielen Dank für Ihre Anfrage! Bitte schicken Sie mir Ihr Anliegen aber direkt an meine Mail-Adresse steffen.bilger@bundestag.de.
Frage von Monika F. • 09.08.2015
Antwort von Brigitte Hofmeyer SPD • 12.08.2015 (...) Auch ich bedaure sehr, dass heutzutage für viele Menschen Tafeln erforderlich sind, um trotz geringer Einkünfte den persönlichen Bedarf an Lebensmitteln einigermaßen decken zu können. Hinweisen möchte ich Sie allerdings auf die Tatsache, dass es -anders als von Ihnen dargestellt- im Landkreis Kassel seit deutlich über zehn Jahren sehr wohl Tafelangebote gibt. (...)
Frage von Michael K. • 08.08.2015
Antwort von Carsten Körber CDU • 10.09.2015 (...) In der Diskussion dieser Arbeitsgruppensitzung ist der Vorschlag auf breite Ablehnung gestoßen. Auch seitens des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird dieser Vorschlag zur Gegenfinanzierung des neuen Bundesteilhabegesetzes politisch nicht weiterverfolgt. (...)
Frage von Inge R. • 07.08.2015
Antwort von Paul Lehrieder CSU • 24.09.2015 (...) vielen Dank für Ihre Nachricht. Der von Ihnen angesprochene Vorschlag, der sich seinerzeit auf die Gegenfinanzierung eines bundesfinanzierten Teilhabegeldes bezog, stammt aus einer Stellungnahme des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge aus dem Jahr 2004 und wurde in der Arbeitsgruppe Teilhabgesetz diskutiert. Dort ist der Vorschlag jedoch auf breite Ablehnung gestoßen und wird nach Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales politisch auch nicht weiterverfolgt. (...)
Frage von Inge R. • 07.08.2015
Antwort von Andrea Lindholz CSU • 20.08.2015 (...) Die Leistungen sollen sich am persönlichen Bedarf orientieren und entsprechend eines bundeseinheitlichen Verfahrens personenbezogen ermittelt werden. Die Neuorganisation der Ausgestaltung der Teilhabe zugunsten der Menschen mit Behinderungen soll dabei so geregelt werden, dass keine neue Ausgabendynamik entsteht. (...)