Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Birgit J. • 29.06.2018
Antwort von Karl-Heinz Florenz CDU • 09.07.2018 (...) Der EVP-Fraktion war es in den bisher geführten Debatten zur Urheberrechtsreform stets wichtig, dass an den Werken von Fotografen, Journalisten, Künstlern und anderen Kreativen in erster Linie diejenigen verdienen sollen, die diese geschaffen haben und nicht große Internetplattformen. Nur so können wir Qualitätsjournalismus, Pressevielfalt und unsere Kultur- und Medienlandschaft erhalten. (...)
Frage von Christina J. • 28.06.2018
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.06.2018 (...) Unser Entschließungsantrag sah für die Reform des Europäischen Direktwahlaktes drei konkrete Vorschläge vor: das Spitzenkandidaten-Verfahren, gemeinsame europäische Wahlkreise und die Mindestschwelle. Wir betrachten diese als inhaltlich zusammengehöriges Maßnahmenpaket. (...)
Frage von Christina J. • 26.06.2018
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.06.2018 (...) Es gibt seitens der grünen Bundestagsfraktion keinen Beschluss bezüglich der Wiedereinführung einer Sperrklausel zur Europawahl. (...)
Frage von Christina J. • 26.06.2018
Antwort von Andrea Nahles SPD • 21.11.2018 (...) es wird keine Umsetzung vor der Europawahl 2019 geben. (...)
Frage von Markus K. • 01.06.2018
Antwort von Christian Jung FDP • 20.06.2018 (...) Anlässlich des 25. Jahrestages dieses Ereignisses schlug der damalige Bundestagspräsident dem Ältestenrat vor, auf dem Südostturm des Reichstagsgebäudes dauerhaft die europäische Flagge zu hissen, was einstimmig angenommen wurde. Zuvor wehte auf diesem Turm bereits zu besonderen Anlässen wie dem Europatag diese Flagge. (...)
Frage von Michael U. • 15.05.2018
Antwort von Fabio De Masi BSW • 16.05.2018 (...) die Kommissionspräsidentin schlägt dem EU-Parlament dann wiederum die Kommissare vor. Daher könnte nach geltender Rechtslage die Große Koalition zwar ihre Präferenz für den deutschen Kommissar benennen, aber die endgültige Zusammensetzung der EU-Kommission würde maßgeblich von dem zukünftigen EU-Kommissionspräsidenten, dem Ausgang der Europawahl sowie den Verhandlungen mit den anderen Mitgliedstaaten abhängen. Eine Festlegung wäre daher nicht verbindlich. (...)