Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernd G. • 19.08.2008
Antwort von Oliver Jörg CSU • 28.08.2008 (...) für allgemeinverbindlich erklärbaren Tarifverträge können höhere Löhne für ganze Branchen und Regionen festgeschrieben werden. Die Tarifautonomie ist ein Kernelement der sozialen Marktwirtschaft. Diese möchte ich nicht dadurch schwächen, dass Politiker/Abgeordnete an die Stelle der Gewerkschaften treten können, um die Mindestlöhne bzw. (...)
Frage von Bernd G. • 19.08.2008
Antwort ausstehend von Peter Baumann Die Linke Frage von Bernd G. • 19.08.2008
Antwort von Matthias Gauger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.08.2008 (...) Da die Einkommen Niedriglöhner durch staatliche Leistungen aufgestockt werden müssen. Auch die oft angebrachte Behauptung, Mindestlöhne würden Arbeitsplätze vernichten, ist falsch. Untersuchungen in anderen EU-Staaten konnten dies nicht belegen. (...)
Frage von Bernd G. • 19.08.2008
Antwort von Marco Schneider SPD • 20.08.2008 (...) Ich bin für einen Mindestarbeitslohn. (...) Die rot-grüne Regierung hat bereits die Grundsicherung eingeführt, damit Menschen mit kleiner Rente nicht mehr als Bittsteller zum Sozialamt müssen. Die Grundsicherung garantiert einen Lebensabend in Würde. (...)
Frage von Bernd G. • 19.08.2008
Antwort von Joachim Hohloch FREIE WÄHLER • 20.08.2008 (...) Letztlich würde ich mich einer ergebnisoffenen Diskussion und Abwägung von Mindestlohn und Mindestrente nicht verweigern. Aber: sowohl die Vorteile als auch die Nachteile müssen ideologiefrei und sachgerecht den Bürgerinnen und Bürgern dargelegt und politisch verantwortet werden. (...)
Frage von Bernd G. • 19.08.2008
Antwort von Dagmar Dewald ÖDP • 21.08.2008 (...) Der Wert der Arbeit darf nicht neoliberalen Vorstellungen unterworfen sein, sondern orientiert sich an der Würde des Menschen. Wer arbeitet, muss mit dem Lohn sich und seine Familie ernähren können. (...)