Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan K. • 25.04.2010
Antwort von Kai Baumann PIRATEN • 04.05.2010 (...) Das eingliedrige Schulsystem wie es die Piraten fordern, bietet gerade für die Integration von Kindern mit Defiziten große Vorteile. Durch kleine Klassengrößen, Unterstützung der Lehrer durch sonderpädagogisches Personal und die flächendeckende Ausstattung der Kinder mit Schullaptops, kann hier gerade Sehbehinderten eine optimale Schulumgebung geboten werden. Im Gegensatz zu heutigen Förderschulen können Schüler und Schülerinnen dann, je nach Begabung, auch ohne Hürden zum Abitur kommen. (...)
Frage von Dagmar S. • 25.04.2010
Antwort von Clara Deilmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.05.2010 (...) Sie haben nach konkreten Schritten gefragt. Das Elternwahlrecht würde gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention endlich im Schulgesetz verankert. Außerdem würde der Prozess zu längerem gemeinsamen Lernen beginnen. (...)
Frage von lambert s. • 24.04.2010
Antwort ausstehend von Klaus Voussem CDU Frage von lambert s. • 24.04.2010
Antwort von Uwe Schmitz SPD • 29.04.2010 (...) Daher sehe ich in dem Gottesbezug in den Erziehungszielen zumindest kein Problem auch für Menschen ohne Glauben an höhere Wesen, da die Erziehungsziele, die wir unseren Kindern angedeihen lassen sollten, diesen Normen nicht widersprechen. (...)
Frage von lambert s. • 24.04.2010
Antwort von Thomas Bell Die Linke • 24.04.2010 (...) Gerade im Bildungsbereich sollte Religion nur als Wahlfach oder als freiwillige Arbeitsgemeinschaft angeboten werden. Ein verbindlicher Ethikunterricht sollte religionsunabhängig für Wertevermittlung zuständig sein. (...)
Frage von lambert s. • 24.04.2010
Antwort von Angela Kalnins BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.04.2010 (...) Gerade vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Menschen, die mit dem Gottesbegriff nichts anfangen können, wächst, hätte man seine Intention neutraler ausdrücken können. (...) Ich bin der Meinung, dass man solche Grundsätze auch in einem Werk wie dem Schulgesetz formulieren darf, vielleicht sogar muss, um das Ziel eines gedeihlichen Miteinanders zu beschreiben. (...)