Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan N. • 08.06.2009
Antwort von Hermann Otto Solms FDP • 24.06.2009 (...) Ich stimme Ihnen völlig zu. Ein Verbot von sogenannten Killerspielen ist auch meines Erachtens der falsche Weg, Gewalt und Amokläufe zu verhindern. Die Jugendlichen müssen stattdessen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit solchen Computerspielen erzogen werden. (...)
Frage von Bernd B. • 08.06.2009
Antwort ausstehend von Detlef Parr FDP Frage von Andreas G. • 08.06.2009
Antwort von Britta Haßelmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.07.2009 (...) B. ein pauschales Verbot von sogenannten Killerspielen keinen besseren Jugendschutz bieten könnten. Im internationalen Vergleich braucht sich Deutschland mit seinen strengen Jugendschutzregeln keinesfalls verstecken. (...)
Frage von Christophoros C. • 08.06.2009
Antwort von Karin Roth SPD • 09.06.2009 (...) Der schreckliche Amoklauf in Winnenden und Wendlingen hatte sicherlich mehrere Ursachen. Eine Ursache war zum Beispiel die Problematik der sicheren Aufbewahrung legaler Schusswaffen. Darauf hat die Politik schnell reagiert und das Bundeskabinett am 27. (...)
Frage von Pascal D. • 08.06.2009
Antwort von Markus Grübel CDU • 26.06.2009 Sehr geehrter Herr Dittrich,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 8. Juni 2009, in der Sie mir Ihre Bedenken zu dem Thema "Verbot von Killerspielen" darlegen.
Frage von Christophoros C. • 08.06.2009
Antwort von Markus Grübel CDU • 26.06.2009 (...) Im Zusammenhang mit Winnenden und Wendlingen sind auch Computerspiele in den Fokus der öffentlichen Debatte geraten, die das Verletzen oder Töten von Menschen realitätsnah simulieren. Wir halten dieses für besorgniserregend, wenn auch nicht zwangsläufig für verbotswürdig. (...)