Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Wolfgang Prott
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 24.01.2011

(...) Wir GRÜNE sind für eine schrittweise Beitragsfreiheit der Kita Gebühren. Kurzfristig sind wir für das Vorziehen des Kita Besuchs von 3 auf 2 Jahre (Rechtsanspruch), um den Kindern einen früheren Kita Besuch zu ermöglichen und die Hürden für den Wiedereintritt in den Beruf für junge Mütter zu verringern, sowie eine gerechtere Gestaltung der Gebührensätze. Das ist vordringlich. (...)

Portrait von Brigitte Meyer
Antwort von Brigitte Meyer
FDP
• 24.01.2011

(...) Selbstverständlich sehen wir es als eine ganz wichtige Aufgabe an, Eltern Beratungsmöglichkeiten zukommen zu lassen. Bereits jetzt gibt es zahlreiche niedrigschwellige Angebote für jungen Eltern zur Prävention oder Hilfe bei bereits bestehenden Problemen. Hierbei sind beispielsweise Familienhebammen , Elternbildungsprogramme wie SAFE und HIPPY oder Schreibabyambulanzen zu nennen. (...)

Portrait von Claudius Holler
Antwort von Claudius Holler
PIRATEN
• 22.01.2011

(...) ihre Frage habe ich mir auch schon gestellt. Spitzenkandidat der Piratenpartei zu sein, bedeutet weniger Glamourfaktor, als in anderen Parteien. Dafür verheißt es umso mehr Arbeit. (...)

Portrait von Martina Kaesbach
Antwort von Martina Kaesbach
FDP
• 20.01.2011

(...) die FDP Hamburg hat den Ausbau der frühkindlichen Bildung zu einem ihrer politischen Schwerpunktthemen gemacht. Nur ein ausreichendes Angebot an frühkindlicher Bildung gewährleistet die Chancengerechtigkeit für alle Kinder. Wir fordern deshalb die umgehende Einführung des Rechtsanspruchs auf einen KITA-Platz ab dem Alter von 2 Jahren. (...)

Frage von Helmuth M. • 17.01.2011
Portrait von Olaf Scholz
Antwort von Olaf Scholz
SPD
• 01.02.2011

(...) Wir wollen mit der Reform des Ehegattensplittings eine Veränderung erreichen mit der nachhaltig, generationengerecht und zeitgemäß in eine gute Umgestaltung der jetzigen Struktur investiert werden kann. In eine Struktur, die Familien und Kinder in den Blick nimmt und dort unterstützt, wo sie es am nötigsten brauchen, nämlich bei der Bildung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. (...)

E-Mail-Adresse