Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von André G. • 07.02.2011
Antwort von Herbert Schulz Die Linke • 11.02.2011 (...) Der meiner Meinung nach ins Auge springende Unterschied ist der konsequent inklusive Ansatz des finnischen Modells, oder anders gesagt, die auf Auslese gerichtete Selektivität auf der Grundlage fragwürdiger Standards, das ist die deutsche Krankheit im Bereich des Bildungswesens. Dass das mit europäischen Standards nichts zu tun hat, ist ja auch allgemein bekannt. (...)
Frage von Conny B. • 07.02.2011
Antwort von Nils Wolk CDU • 13.02.2011 (...) herzlichen Dank für Ihre recht provokanten Fragen. Ich vertrete die Meinung, dass Studiengebühren sinnvoll sind. Sie sind international üblich. (...)
Frage von Cornelia B. • 07.02.2011
Antwort von Kirsten von Hardenberg FDP • 08.02.2011 (...) Dieser Stempel der Reichenpartei passt eigentlich gar nicht, sondern wird von den anderen Parteien gern benutzt, um die FDP zu diskreditieren. Ich persönlich bin für die Abschaffung der Studiengebühren und werde mich dafür immer einsetzten gerade aus dem Grund , dass wir allen, die es wollen und leistungsbereit sind ,den Weg zu einen qualifizierten Ausbildung zu ermöglichen, egal aus welchen finaziellen Situationen sie kommen. (...)
Frage von Alf N. • 06.02.2011
Antwort von Walter Scheuerl SCHEUERL • 07.02.2011 (...) Deshalb ist es auch ein grundlegend falscher Ansatz, jetzt darüber nachzudenken, wie man eine möglichst hohe Quote von "gymnasialfähigen Schülern" auf die Stadtteilschule lenkt. Jede staatliche Lenkung von Schülerströmen z. B. (...)
Frage von Alf N. • 06.02.2011
Antwort von Ties Rabe SPD • 07.02.2011 (...) die Stadtteilschule ist das zentrale Hamburger Reformvorhaben. Diese neue Schulform ist die richtige Antwort auf die vielen Probleme unseres Bildungssystems. In der Stadtteilschule können Schüler aller Begabungen gemeinsam lernen und alle Abschlüsse erlangen: Hauptschul- und Realschulabschluss, Fachabitur und Abitur. (...)
Frage von Alf N. • 06.02.2011
Antwort von Ties Rabe SPD • 10.02.2011 (...) Deshalb bin ich nicht prinzipiell gegen diesen Schulversuch, halte aber die derzeitige Praxis für verbesserungsbedürftig. Ziel muss sein, dass pädagogische Profile und Schwerpunkte gestärkt werden, die Stadtteilschule als Schulform gestärkt wird und eine Aufteilung der Schüler auf verschiedene Schulen einer Schulform nach ihrer Leistungsfähigkeit vermieden wird. (...)