
Das Ehegattensplitting trägt der Tatsache Rechnung, dass Eheleute Verantwortung (und rechtlich bindende Unterhaltspflichten) füreinander übernehmen - in guten wir in schlechten Zeiten.
Das Ehegattensplitting trägt der Tatsache Rechnung, dass Eheleute Verantwortung (und rechtlich bindende Unterhaltspflichten) füreinander übernehmen - in guten wir in schlechten Zeiten.
Die Abschaffung des Ehegattensplittings würde eine zusätzliche Belastung für viele Familien in diesen Zeiten bedeuten.
Der Vorschlag, den Lars Klingbeil gemacht hat, bezieht sich auf die aktuelle Debatte um die Abschaffung des Elterngelds für Einkommen von über 150.000 €
Kluger Lösungsvorschlag, um im Haushalt finanziellen Spielraum für gleichstellungspolitische und sozialgesellschaftlich relevante Projekte zu schaffen
Im Koalitionsvertrag haben sich die Koalitionäre darauf verständigt, dass die Familienbesteuerung so weiterentwickelt werden soll, „dass die partnerschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Unabhängigkeit mit Blick auf alle Familienformen gestärkt werden.“
Ich setzte mich grundsätzlich für die Abschaffung des Ehegattensplittings ein, da dies einen finanziellen Anreiz dafür schafft, dass ein Ehepartner (oft die Frau) weniger oder gar nicht erwerbstätig ist