Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von John T. • 20.08.2008
Antwort von Sepp Dürr BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.08.2008 (...) Die angebliche „Stromlücke“ bei uns ist eine Stromlüge. Das Umweltbundesamt hat vorgerechnet, dass Deutschland selbst bei einer Beschränkung des Neubaus von Kohlekraftwerken auf die heute bereits in Bau befindlichen Anlagen sowie dem planmäßigem Atomausstiegs keine „Stromlücke“ droht. (...)
Frage von Christina K. • 19.08.2008
Antwort von Susanne Roggenhofer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.08.2008 (...) Ich darf Ihnen versichern, dass die Worte "Wohlstandsbürger" und "Lärmbelästigung nicht relevant" nicht aus meinem Munde stammen. Auch wenn die Erschließung alternativer Energiequellen ein Ziel grüner Politik darstellt, dürfen die Sorgen und Bedenken der Bürgerinnen und Bürger nicht unbeachtet bleiben. (...)
Frage von Peter J. • 19.08.2008
Antwort von Harald Güller SPD • 23.08.2008 (...) Schon der heutige „Atomkonsens“ sieht durchschnittliche Laufzeiten für Atomkraftwerke von 32 Jahren vor. Wenn diese jetzt noch zusätzlich verlängert werden und die Atomenergie als Technologie bei uns generell erhalten bleiben soll (so z.B. CSU-Minister Söder) dann heißt das im Klartext: Die CSU kommt nicht darum herum neue Atomkraftwerke zu bauen. Und weitere atomare Zwischenlager. (...)
Frage von Peter J. • 19.08.2008
Antwort von Georg Schmid CSU • 21.08.2008 (...) Der Bau von neuen Atomkraftwerken ist in Deutschland nicht notwendig. Es wird daher auch keine neuen Kernkraftwerke in Bayern geben. (...)
Frage von Klaus S. • 18.08.2008
Antwort von Ayfer Fuchs BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.08.2008 (...) Der Atomaustieg ist eine beschlossene Sache, an der nichts zu rütteln gibt, wo also soll es in der Praxis Überschneidungen in Sachen Energietechnick geben???CSU ist weiter für die Atomkraft, Stichwort Laufzeitverlängerung. (...) Über Details der bewaffneten Friedenseinsätze kann man diskutieren, aber Fakt ist nunmal daß ohne Bundeswehr im Kosovo es tausende Tote gegeben hätte. (...)
Frage von Reinhard M. • 16.08.2008
Antwort von Nikolaus von Hoenning O´Carrol BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.08.2008 (...) Ich stimme Ihnen zu, dass wir (leider) noch auf Jahre von konventionellen Kraftwerken und fossiler Energie abhängig sein werden. Allerdings können wir uns langfristig auch nicht auf die Nutzung von fossilen Brennstoffen verlassen, da diese endlich sind und ihre Verbrennung klimatische Folgelasten für künftige Generationen mit sich bringen. Deshalb kommen wir meines Erachtens an dem Ziel, 100% aus erneuerbaren Energien zu gewinnen nicht vorbei. (...)