
(...) "Freier Wettbewerb" bedeutet gar keine Subventionen, sondern die Möglichkeit für jeden Anbieter von erneuerbaren Energien ein Angebot für 2 Jahre abzugeben. Die günstigsten bekommen dann den Zuschlag. (...)
(...) "Freier Wettbewerb" bedeutet gar keine Subventionen, sondern die Möglichkeit für jeden Anbieter von erneuerbaren Energien ein Angebot für 2 Jahre abzugeben. Die günstigsten bekommen dann den Zuschlag. (...)
(...) Es geht aber nicht nur um die von Ihnen beschriebenen vergangenen Ereignisse. Die von SchwarzGelb geforderten Laufzeitverlängerung sind für mich schockierend, weil Jürgen Trittins "Konsensvetrag" Abschläge an der Sicherheit der AKW macht, die völlig unverantwortbar sind - umso mehr, wenn jetzt noch die Laufzeiten verlängert würden. (...)
(...) Die Solarthermie kommt der Wirtschaftlichkeit bereits sehr nahe und bedarf daher nur einer geringen Anschubfinanzierung. (...) Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG), das den Einsatz erneuerbarer Energien bei Neubauten vorschreibt und ab 2009 gilt, wird der Solarthermie weiteren Anschub geben. (...)
(...) Grundsätzlich sehe ich der Zukunft weniger pessimistisch entgegen, als Sie es tun. Angesichts innovativer Gebäudebauweisen und immer sparsamerer Technik in Kombination mit einem zunehmenden Bewusstsein für Energieeinsparung, gehe ich davon aus, dass in Zukunft weniger Strom verbraucht werden wird. Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie kommt zu dem Ergebnis, dass sich etwa 20 Prozent des Stromverbrauchs in privaten Haushalten innerhalb von zehn Jahren einsparen ließen, was allein bereits einen Beitrag zum Klimaschutz in Höhe von rund 25 Millionen Tonnen CO2 einbringen würde. (...)
(...) In puncto Klimaerwärmung sollte man meinesachtens schon etwas mehr Gelassenheit walten lassen. (...) Aber seit wir das CO2 neu "entdeckt" haben, gibt es einen Trend, die moralische Richtigkeit jeden menschlichen Handelns nur noch am Kohlendioxidausstoß zu messen. Hier sind wir dabei, eine gewisse Hysterie aufzubauen, die die Diskussion ins Lächerliche abdriften läßt. (...)