Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Johannes M. • 03.09.2008
Antwort von Jürgen Osterlänger dieBasis • 04.09.2008 (...) Die elektrische Mobilität ist eine sehr gute Effizienzstrategie! Geht man z.B. von der gleichen Menge Treibstoff aus, zum Beispiel Erd- oder Biogas, so kann man mit dem gleichen Fahrzeugtyp heute mehr Kilometer zurücklegen, wenn man den Treibstoff in einem Kraftwerk zu Strom umwandelt und dann elektrisch fährt. (...)
Frage von Lukas B. • 03.09.2008
Antwort von Christina Stuntz FREIE WÄHLER • 04.09.2008 (...) Wenn die Verlängerung der Laufzeiten diskutiert wird, dann nur unter dieser Voraussetzungen – ansonsten wird der Bedarf nie ausreichend durch alternative Energien gedeckt und man wird das Problem weiter aussitzen. Erweiterte Förderprogramme und Erforschung regenerativer Energien sind aber nicht alles, was man tun kann, ebenso nutzbringend wären Förderprogramme für Wärmedämmung, energiesparender Geräte und von Energieberatungen und auch durch energetische Gebäudesanierungen. (...)
Frage von Lukas B. • 03.09.2008
Antwort von Manfred Ländner CSU • 11.09.2008 (...) Alle Argumente gegen Atomkraft (Sicherheit, kostengünstig ja/nein, klimaschonend etc.) wurden in der Frage des Ausstieges gewertet und treffen m.E. (...) Auch der Atommüll ist mittlerweile so enorm angestiegen, dass ein sofortiger Ausstieg dieses Problem nicht lösen würde, da bereits jetzt mehr "Müll" rumliegt als die Erde vertragen kann. (...)
Frage von Lukas B. • 03.09.2008
Antwort von Volkmar Halbleib SPD • 16.09.2008 (...) die Diskussion um die Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke, die derzeit geführt wird, gefährdet meines Erachtens die dringend gebotene Erschließung alternativer Stromerzeugungsquellen. Wir müssen die Stromerzeugung durch kommunale Stadtwerke insbesondere aus Blockheizkraftwerken und emissionsarmen Gaskraftwerken mehr fördern als bisher. (...)
Frage von Lukas B. • 03.09.2008
Antwort von Martin Heilig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.09.2008 (...) Ich bin gegen die Verlängerung der im Atomkonsens zwischen Atomindustrie und Bundesregierung verbindlich vereinbarten Restlaufzeiten der Reaktoren. (...)
Frage von Lukas B. • 03.09.2008
Antwort von Wolfgang Kuhl FDP • 13.09.2008 (...) 1.) Solange wir keine Alternative in der Stromversorgung haben, halte ich es für wenig sinnvoll die sicheren Deutschen Atomkraftwerke abzuschalten und gleichzeitig aus den umliegenden Europäischen ( zum Teil viel unsichereren Atommeilern ) unseren Strom zu beziehen. Grundsätzlich sehe ich in der Atomkraft keine Lösung für die Zukunft. (...)