Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von David G. • 25.03.2009
Portrait von Jörg Tauss
Antwort von Jörg Tauss
Einzelbewerbung
• 28.03.2009

(...) ich bitte um Verstaendnis, wenn oeffentliche Stellungnahmen zum Verfahren und zu vermeintlichen Unvollstaendigkeiten nicht immer moeglich sind. Evtl. (...)

Frage von Georg Martin S. • 25.03.2009
Portrait von Wolfgang Gunkel
Antwort von Wolfgang Gunkel
SPD
• 06.04.2009

(...) Es ist lobenswert und wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger nicht die Augen verschließen, wenn Ihnen bedenkliche Inhalte im Internet auffallen. Das Internet bietet faszinierende Möglichkeiten einer demokratischen Kommunikation, die vorher nicht denkbar gewesen wären. (...)

Portrait von Dieter Wiefelspütz
Antwort von Dieter Wiefelspütz
SPD
• 01.04.2009

(...) unsere Medien müssen auch über Amokläufe berichten. Allerdings war die Berichterstattung über Winnenden von Teilen, ich betone von Teilen der Medien nichts anderes als eine weitere Katastrophe. Solche Auswüchse sind freilich nicht mit gesetzlichen Verboten zu verhindern. (...)

Frage von Philipp I. • 25.03.2009
Portrait von Monika Lazar
Antwort von Monika Lazar
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 14.04.2009

(...) Auch ich finde es schlimm, wenn Kinder mit täuschend echt aussehenden Spielzeugwaffen aufeinander losgehen. Doch pauschale Verbote können das Problem nicht lösen. (...)

Portrait von Wolfgang Schäuble
Antwort von Wolfgang Schäuble
CDU
• 21.04.2009

(...) der Begriff "Killerspiele" ist kein Rechtsbegriff, sondern eher die umgangssprachliche Beschreibung für Video- und Computerspiele mit gewalthaltigen und -verherrlichenden Inhalten. Weder im Jugendschutzgesetz, im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag noch im Strafgesetzbuch wird der Begriff "Killerspiele" verwendet. (...)

Frage von David G. • 23.03.2009
Portrait von Jörg Tauss
Antwort von Jörg Tauss
Einzelbewerbung
• 24.03.2009

(...) da die von Ihnen gestellten Fragen mein Verfahren unmittelbar betreffen, bitte ich um Verstaendnis, dasss ich mich dazu an dieser Stelle nicht aeussern kann. (...)

E-Mail-Adresse