Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Kurt S. • 07.01.2014
Portrait von Benedikt Lux
Antwort von Benedikt Lux
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 09.01.2014

(...) Beim Stadtbad LankwitzStadtbad Lankwitze Bürgerinnen und Bürgern von besonders dramatischen Preiserhöhungen berichtet. Die BZ sprach im Zusammenhang mit den Bäderbetrieben von einer fatalen Planwirtschaft. (...)

Frage von Günter R. • 07.01.2014
Günter Krings, 2025
Antwort von Günter Krings
CDU
• 12.02.2014

(...) haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema NSA Abhöraffäre. Es muss klar sein, dass auf deutschem Boden, deutsches Recht gilt. (...)

Portrait von Oliver Friederici
Antwort von Oliver Friederici
CDU
• 08.01.2014

(...) Das Vorhaben und die Umsetzung der teilweise immensen Eintrittspreissteigerungen ist mir seit einigen Tagen bekannt. (...) Da es sich bei den Berliner Bäder-Betrieben jedoch um einen Landesbetrieb handelt, ist nicht die CDU Steglitz-Zehlendorf bekanntlich als Partei in dieser Sache Ansprechpartner oder handelnder Akteur. (...)

Portrait von Christian Lindner
Antwort von Christian Lindner
FDP
• 06.01.2014

(...) Herr Snowden hat um ein Aufenthaltsrecht in Russland gebeten. In den USA erwartet ihn ein normaler Strafprozess, kein politischer Prozess. Deshalb sehe ich Asyl unverändert kritisch. (...)

Frage von Mark J. • 06.01.2014
Portrait von Michael Roth
Antwort von Michael Roth
SPD
• 14.01.2014

(...) Januar 2014 gilt nun auch für EU-Bürgerinnen und Bürger aus Bulgarien und Rumänien die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit. In der aktuellen Debatte wird der Wegfall der letzten Beschränkungen beim Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt allerdings häufig mit dem Problem der Armutszuwanderung in einigen Kommunen wie Duisburg oder Dortmund verknüpft. (...)

Frage von Christoph K. • 06.01.2014
Portrait von Hubertus Heil
Antwort von Hubertus Heil
SPD
• 06.08.2014

(...) Im Koalitionsvertrag hatten wir noch Vereinbarungen getroffen, die sich auf eine EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung bezogen, die der Europäische Gerichtshof mittlerweile für ungültig erklärt hat. Die weitere Debatte auf europäischer Ebene bleibt abzuwarten und alle bisherigen Überlegungen hinsichtlich der Vorratsdatenspeicherung sollten überprüft werden. Im Vordergrund haben dabei immer die Grundrechte der Menschen und die Verhinderung von Missbrauch von Daten zu stehen. (...)

E-Mail-Adresse