Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 23.04.2012 von Manfred Vandersee PIRATEN

(...) Ich versichere hiermit, dass mir rechtsextreme Ansichten und Antisemitismus absolut fern liegen und ich menschenverachtende Ideologien, genau wie meine Parteikollegen es ebenfalls tun, ganz entschieden ablehne. (...)

Antwort 24.04.2012 von Peter Cremerius FDP

(...) Der zweite Teil Ihrer Frage intendiert Ihr Interesse an den Beweggründen, warum es zentrale Abituraufgaben an allen Schulen gibt. Dies dient dem Zweck eine lt;stronggt;größere Vergleichbarkeitlt;/stronggt; und somit Transparenz zwischen den verschieden Leistungsniveaus der Schulen herzustellen. (...)

Antwort 24.04.2012 von Helmut Meinaß Die Linke

(...) Die vorherige Regierung aus SPD und Grünen hätte während ihrer Regierungszeit die Einführung der achtjährigen Gymnasialzeit rückgängig machen können. Das lt;stronggt;Turboabiturlt;/stronggt; verstärkt die Abschulung in der Sekundarstufe 1 ,selbst die minimale Übergangschance in das Gymnasium während der Sekundarstufe 1 wird damit verhindert.

Antwort 19.04.2012 von Daniel Wagner PIRATEN

(...) Ich lehne G8 ab, da es für die Schüler bedeutet, den gleichen Lernstoff durch zu bekommen, für den sie normal ein Jahr mehr gehabt hätten. Ich habe Familienangehörige und auch Freunde, die sich in diesem System befinden und kann daher aus erster Hand sagen, dass es mehr Stress für die Schülerinnen und Schüler bedeutet. (...)

Portrait von Gerd Stüttgen
Antwort 20.04.2012 von Gerd Stüttgen Einzelbewerbung

(...) es ist gut, dass Eltern in NRW die lt;stronggt;Wahlmöglichkeitlt;/stronggt; haben, ob sie für ihr Kind G8 oder G9 wollen. Während das Gymnasium G8 anbietet, besteht an Gesamtschulen und Berufskollegs die Möglichkeit, das Abitur in 9 Jahren zu erwerben. (...)

Antwort 20.04.2012 von Friedhelm Walter FDP

(...) Generell ist meine Auffassung, dass wir Bildungschancen wahren müssen, dass in einem möglichst durchlässigen Schulsystem. Verordnungen "von oben" zu bestimmten lt;stronggt;Schulformenlt;/stronggt; lehne ich ab, hier muss der Elternwille vor Ort entscheiden. Gerade in Arnsberg hat sich gezeigt, dass durch Eltern eine "zwangsverordnete" Sekundarschule abgelehnt wurde. (...)