Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Antje B. • 12.08.2019
Antwort von Ursula Nonnemacher BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.08.2019 (...) Auf die entsprechende Rechtsgrundlage, nämlich die Migrationshintergrund-Erhebungsverordnung von 2010 und Datenschutz wird hingewiesen. Die Frage zur Migrationsgeschichte ist auf Initiative eines Bundesministeriums entstanden, um die Frage von struktureller Diskriminierung am Arbeitsmarkt zu erfassen. (...)
Frage von Antje B. • 12.08.2019
Antwort von Fabian Jahoda FDP • 13.08.2019 (...) Ich sehe darin keine Diskriminierung, da die Angabe keinerlei Einfluss auf die Erteilung des ALG oder Vermittlung durch die BA hat. Da die Angaben auf freiwilliger Basis erfolgen, sehe ich auch keinen Widerspruch zum Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. (...)
Frage von Antje B. • 12.08.2019
Antwort von Sascha Philipp SPD • 14.08.2019 (...) 2 verpflichtet die Bundesagentur für Arbeit zur statistischen Erhebung des Migrationshintergrundes. Die gewonnenen Daten dienen allein statistischen Zwecken und sind nicht Bestandteil des Personalbogens zur Arbeitsvermittlung. Die Angabe entsprechender Daten durch die arbeitssuchende Person ist freiwillig. (...)
Frage von Antje B. • 12.08.2019
Antwort von Monika von der Lippe Die Linke • 20.08.2019 (...) Betroffene sollten sich daher in jedem Fall an eine Beratungsstelle wenden und den zuständigen Datenschutzbeauftragten einschalten. Es gibt außerdem die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, an die man sich wenden kann. Bei uns ist das Frau Sylvia Ott vom Jobcenter Dahme-Spreewald. (...)
Frage von Antje B. • 12.08.2019
Antwort von Björn Langner BVB - Freie Wähler • 15.08.2019 Sehr geehrte Frau B., zu Ihrer Anfrage möchte ich wie folgt antworten:
Frage von Antje B. • 12.08.2019
Antwort von Benjamin Raschke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.08.2019 (...) Hier unser Rechercheergebnis: Die Beantwortung der Frage zur Migrationsgeschichte ist absolut freiwillig, wird nicht mit dem Datensatz verknüpft und ist auf Initiative eines Bundesministeriums entstanden. Damit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit am Arbeitsmarkt strukturelle Diskriminierung besteht. (...)