Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Katja H. • 06.08.2011
Antwort von Wolfgang Knack CDU • 08.08.2011 (...) Ich bin für den uneingeschränkten Erhalt des gegliederten Berliner Schulsystems und somit auch für den Erhalt des Gymnasiums, das die tragende Säule unseres Bildungssystems ist. Es vermittelt eine breite Allgemeinbildung und die Studierfähigkeit für sämtliche Studiengänge. (...)
Frage von Katja H. • 06.08.2011
Antwort von Philipp Wohlfeil Die Linke • 06.08.2011 (...) auch andere Leistungsgesellschaften (was und wo ist eigentlich genau das Gegenteil?) verzichten auf gegliederte Schulsysteme - nämlich fast alle Länder, ob die dem Staatssozialismus unverdächtigen USA oder die bildungspolitisch erfolgreichen skandinavischen Staaten. Gerade weil es auf gute Schulbildung ankommt, können wir es uns nicht leisten, mehr als die Hälfte der Kinder auf zweitklassige Schulen zu schicken. Aber, insoweit stimmen wir sicher überein, das Schulsystem allein entscheidet nicht alles: Schulen müssen personell und materiell gut ausgestattet, die Ganztagsbetreuung verbessert und bauliche Mängel behoben werden. (...)
Frage von Josef M. • 06.08.2011
Antwort von Nikolaus Karsten SPD • 07.08.2011 (...) Die größten Sorgen bereiten mir jedoch ComputerspielangeComputerspielangebotehen können und insbesondere unsere Kinder gefährden. Die sind manchmal auch mit Zahlungsaufforderungen versehen, um sich Eigenschaften zu kaufen, die den Spieler aufpeppen. Das finde ich nicht in Ordnung und ich versuche darauf zu achten, dass das meine Kindern nicht darauf reinfallen. (...)
Frage von Claus-D. D. • 05.08.2011
Antwort von Arno Münster SPD • 09.08.2011 (...) Informationen erhalten Sie auf den Homepages vom EU Programm „Jugend in Aktion“ oder beim Deutsch-Polnischem Jugendwerk. (...)
Frage von Sven B. • 05.08.2011
Antwort ausstehend von Iris Spranger SPD Frage von Sven B. • 05.08.2011
Antwort von Heinrich Niemann Die Linke • 08.08.2011 (...) zum Schulstandort Elsenstrasse vertrete ich für die LINKE den klaren Standpunkt, dass das Land Berlin, hier also der Bezirk Marzahn-Hellersdorf dieses Grundstück weiterhin als sogenannte Vorhaltefläche für eine Schulnutzung behalten sollte. Das ist angesichts der ohnehin sehr wenigen öffentlichen Grundstücke, über die das Land in den Siedlungsgebieten, hier Mahlsdorf, verfügt eine grundsätzliche, strategische Angelegenheit. (...)