Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Jürgen Repschläger
Antwort von Jürgen Repschläger
Die Linke
• 20.09.2017

(...) Ihre Sorge ist berechtigt. Wir haben einen so unregulierten Arbeitsmarkt, dass es Unternehmen leicht gemacht wird, Flüchtlinge für Lohndumping zu missbrauchen. Die daraus resultierende Schwächung der Arbeitnehmer ist aber nicht durch die Flüchtlinge verschuldet, sondern geht auf die Kappe der profitsüchtigen Unternehmen und auf die Kappe der Parteien, die Gewerkschaften eh gerne geschwächt sähen. (...)

Paula Elsholz
Antwort von Paula Elsholz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 21.09.2017

Die von Ihnen beschriebenen "volkswirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten" sind mir nicht bekannt, der Demografische Wandel hingegen ist hier denke ich interessant: Bis 2030 verringert sich das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland um 3,6 Millionen, bis 2050 sogar um 16 Millionen Arbeitskräfte. Wir brauchen also dringend Zuwanderung und ein damit zusammenhängendes Einwanderungsgesetz. (...)

Portrait von Niema Movassat
Antwort von Niema Movassat
Die Linke
• 08.09.2017

(...) Arbeitgebern. Der massenhafte Mitgliederschwund bei den Gewerkschaften, die fatale Arbeitsmarktgesetzgebung und die rapide wachsenden ökonomischen Ungleichheiten zu Gunsten hoher/höchster Einkommen und Vermögen sowie die Bevorzugung der Gewinneinkommen sind hierfür ausschlaggebend, nicht quantitative Betrachtungen der Entwicklung von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage oder die ständige, grundfalsche Litanei vom vermeintlichen flächendeckenden "Fachkräftemangel". (...)

Portrait von Andrea Kübert
Antwort von Andrea Kübert
Die PARTEI
• 06.09.2017

Danke Mama für diese sehr gute Frage! Ich werde mich persönlich dafür einsetzen, dass das Wort "Obergrenze" seiner ursprünglichen Herkunft zurückgeführt wird - nämlich dem Schafkopf! Der Erdbeerschorsch hat nichts im Blatt verloren.

Portrait von Dietmar Bartsch
Antwort von Dietmar Bartsch
Die Linke
• 06.09.2017

(...) nach meiner Kenntnis gibt es für solche Fälle keine offizielle Festlegung. Allerdings sehen die Fraktionen während der Plenardebatten im Fernsehen weniger geschlossen aus, wenn die ersten Sitzplätze unbesetzt bleiben. Auch die Akustik im Plenarsaal spielt hierbei eine Rolle. (...)

E-Mail-Adresse