Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Markus H. • 23.08.2011
Antwort von Joschka Langenbrinck SPD • 23.08.2011 (...) Das alles kostet eine Stange Geld. Deswegen setzen wir uns dafür ein, das Kindergeld zu kürKindergelde vielen freiwerdenden Milliarden Euro zweckgebunden in die oben beschriebene Stärkung der institutionellen Förderung zu investieren. Das würde die Situation in Kitas und (Grund-)Schulen erheblich verbessern. (...)
Frage von Christian M. • 23.08.2011
Antwort von Johannes Kraft CDU • 26.08.2011 (...) 7. Unterrichtsausfall reduzieren: Die reale Vollausstattung durch Personal ist in vielen Schulen nicht gegeben, auch wenn dies auf dem Papier zunächst so erscheint. In den Berechnungsmethoden zur Personalausstattung muss es eine Reserve geben, die zumindest den durchschnittlichen Krankenstand berücksichtigt. (...)
Frage von Michael V. • 23.08.2011
Antwort von Andreas Statzkowski CDU • 24.08.2011 (...) Ich teile Ihre Befürchtungen. Da Berlin außerdem schlechte Rahmenbedingungen für Schulen in freier Trägerschaft bietet, ist es für die freien Schulträger immer schwieriger, den sozialen Ansprüchen nach einem geringen Schulgeld und der Möglichkeit einer Befreiung von Schulgeldzahlungen mit dem enormen Zulauf zu verbinden. Sollte sich Berlin an anderen Bundesländern orientieren, würde sich die Situation entspannen. (...)
Frage von Heike K. • 22.08.2011
Antwort von Norbert Röttgen CDU • 23.08.2011 Sehr geehrte Frau Krüger,
Frage von Kurt W. • 22.08.2011
Antwort von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.08.2011 (...) Meine oberste Priorität ist es, die Qualität an öffentlichen Schulen zu verbessern und an allen öffentlichen Schulen die Standards zu sichern, so dass alle Eltern ihre Kinder mit gutem Gewissen dort hinschicken können. Wir wollen kein Kind und keine Schule zurücklassen. (...)
Frage von Kurt W. • 22.08.2011
Antwort von Mieke Senftleben FDP • 25.08.2011 (...) ich stelle zwar nicht wie Sie einen zwingenden Zusammenhang zwischen mangelndem Respekt auf Schülerseite und dem Folgen von Lehrplänen durch Lehrer her, bin aber wie Sie der Auffassung, dass Schulen im Allgemeinen und Lehrer im Speziellen mehr pädagogische Gestaltungsfreiheit benötigen, damit sie ihrer wichtigen Aufgabe besser gerecht werden können. (...)