Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Siegfried S. • 24.04.2012
Frage an Josef Wirtz von Siegfried S. bezüglich Energie
Portrait von Josef Wirtz
Antwort 27.04.2012 von Josef Wirtz CDU

(...) Die geplanten Transporte von Jülich nach Ahaus stellen aus meiner Sicht die mit Abstand realistischste Option dar, nach Ablauf der Genehmigung für die Lagerung der Brennelemente in Jülich am 30.6.2013 einen rechtswidrigen Zustand zu verhindern. Eine Nachrüstung des bestehenden Jülicher Lagers ist aus mehreren Gründen nicht möglich, so dass als einzige Alternative zu einem Transport nur ein Neubau in Jülich in Frage käme. (...)

Portrait von Jost de Jager
Antwort 04.05.2012 von Jost de Jager CDU

(...) Durch die eingeleitete Energiewende mit einem Verzicht auf Kernenergie und einem deutlich höheren Anteil an Windenergie, muss das Stromnetz als die entscheidende konstante Größe an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Dies ist technisch durch neue Netze und Speichertechnologien lösbar. (...)

Portrait von Detlef Matthiessen
Antwort 02.05.2012 von Detlef Matthiessen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ich sehe in der Tätigkeit für einen Industrieverband keinen gundsätzlichen Gegensatz zu den Verpflichtungen eines Abgeordneten des Landtages. Das gibt auch Ihr Zitat aus der Satzung des Verbandes nicht her. (...)

Frage von Heinrich B. • 20.04.2012
Frage an Marc Teuku von Heinrich B. bezüglich Energie
Antwort 07.05.2012 von Marc Teuku PIRATEN

(...) Ziel ist es, die Netzneutralität zu wahren. Generell zum Thema Energiepolitik setzen sich die Piraten NRW für eine Dezentralisierung der Strom und Wärmeerzeugung ein. Die Energiepreisgestaltung sollte im Sinne der Verbraucher erfolgen. (...)

Portrait von Torsten Albig
Antwort 02.05.2012 von Torsten Albig SPD

(...) Jeder Mensch hat seinen Beitrag zur Energiewende beizutragen. Dabei ist die Möglichkeit der Beteiligung im Spannungsfeld der Energieeinsparung, Energieeffizienz und der Erneuerung der Energieerzeugung vielfältig. (...)