Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Rainer K. • 02.04.2008
Frage an Heinz Paula von Rainer K. bezüglich Senioren
Portrait von Heinz Paula
Antwort 14.05.2008 von Heinz Paula SPD

(...) Grundsätzlich werden Rücklagen in der Rentenversicherung gebildet, um unerwartet auftretende Schwankungen ausgleichen zu können, gerade in Zeiten einer gesunden Konjunktur ist es wichtig, die Nachhaltigkeitsrücklage aufzustocken, damit sie in konjunkturell schwierigen Zeiten die Defizite ausgleichen kann. Nicht unerhebliche Schwankungen können beispielsweise durch eine zeitweise hohe Arbeitslosigkeit oder eine stagnierende Bruttolohn-Entwicklung entstehen. (...)

Portrait von Christian Ruck
Antwort 22.04.2008 von Christian Ruck CSU

(...) Um ihre monatlichen Zahlungen pünktlich und zuverlässig garantieren zu können, arbeitet die Rentenversicherung mit einem gesetzlich festgeschriebenen „Notgro­schen“, der Schwankungsreserve. (...) Die Ankündigung, die außerplanmäßige Rentenerhöhung mit der Schwankungsre­serve zu verknüpfen, war unnötig und wurde nun wieder rückgängig gemacht. (...)

Portrait von Claudia Roth
Antwort 23.04.2008 von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ihre Frage aus welchem Grund die Regierung die Rücklagen im Prinzip zu Lasten der Beitragszahler erhöhen wollte, ist sehr berechtigt. Die Frage haben wir uns auch gestellt und die beschlossene Rentenerhöhung als falsch und nicht weiterführend bezeichnet. Die Regierung hat auch die Frage nicht beantworten können, für welche Risiken oder erneuten Ausgaben Rücklagen gebildet werden sollen. (...)

Portrait von Laurenz Meyer
Antwort 03.04.2008 von Laurenz Meyer CDU

(...) Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung sowie des steigenden Lebensalters ist die ergänzende Altersvorsorge wichtig und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben der gesetzlichen Rente, der so genannten "ersten Säule", sollte die Altersvorsorge deshalb auf zwei weiteren Säulen ruhen: der betrieblichen und der privaten Vorsorge. (...)

Frage von Ludwig R. • 29.03.2008
Frage an Rainer Wend von Ludwig R. bezüglich Senioren
Portrait von Rainer Wend
Antwort 08.04.2008 von Rainer Wend SPD

(...) Deshalb ist Ihre Aussage, die heutige Rentnergeneration habe ihr Rentenkapital selbst aufgebracht, nicht ganz richtig. Die heutigen Rentner haben vielmehr – wie alle Beitragszahler in der gesetzlichen Rentenversicherung – einen Anspruch auf Leistungen erworben. Finanziert werden die Renten aber von den heutigen Arbeitnehmern. (...)

Anna Lührmann
Antwort 14.04.2008 von Anna Lührmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1019439 ) Zur Produktivität: Wenn die Produktivität etwa durch den technischen Fortschritt um jährlich 1,5 Prozent wachsen sollte, würde sie sich bis 2050 verdoppeln, und in der Folge das reale Pro-Kopf-Einkommen. Leider wird das Sozialprodukt sich dennoch nicht verdoppeln, da bspw. (...)