Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Manfred B. • 28.09.2018
Antwort von René van Eckert SPD • 06.10.2018 (...) Generell gilt es festzuhalten, dass wir als SPD gegen sachgrundlose Befristung sind und fordern, dass diese abgeschafft werden. Gerade im öffentlichen Dienst könnte man dabei von staatlicher Seite mit guten Beispiel voran gehen und dort auf sachgrundlose Befristung verzichten. (...)
Frage von Manfred B. • 28.09.2018
Antwort von Steffen Vogel CSU • 09.10.2018 (...) Insbesondere ist es in den Schulen häufig der Fall, da viele junge Lehrerinnen zunächst auf eine Beamtenstelle warten. Wenn sie dann verbeamtet sind, steht oftmals die Familiengründung im Mittelpunkt. Wenn die Lehrerin dann Mutter wird, nimmt sie entweder die Elternzeit in Anspruch oder sie reduziert für einige Zeit ihre Arbeitsstunden. (...)
Frage von Manfred B. • 28.09.2018
Antwort von Birgit Reder-Zirkelbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.10.2018 Befristete Arbeitsverträge im öffentlichen Dienst sollten die rare Ausnahme und nur sachgrundbezogen sein, z.B. bei Krankheits- oder Elternzeitvertretung. (...)
Frage von Manfred B. • 28.09.2018
Antwort von Karl Graf Stauffenberg FDP • 28.09.2018 (...) Vielen Dank für Ihre Frage. Befristete Arbeitsverträge im öffentlichen Dienst sind für mich ein echtes No-Go. Die öffentliche Hand sollte gerade in Sachen Arbeitsverträge mit gutem Beispiel vorangehen. (...)
Frage von Frank B. • 28.09.2018
Antwort von Jonathan Babelotzky PIRATEN • 28.09.2018 (...) Politisch aktiv bin ich seit 7 Jahren. Angefangen hat mein politisches Engagement, als ich in einem Alter von 12 Jahren begann diverse Podiumsdiskussionen, hauptsächlich zu digital-politischen Themen, zu besuchen. Über die Jahre habe ich mir verschiedenste Parteien angesehen, mich mit deren Wahlprogrammen auseinandergesetzt und recherchiert was davon von Mandatsträgern umgesetzt wurde, oder zumindest versucht wurde umzusetzen und war von keiner Partei soweit überzeugt, dass ich in Erwägung gezogen hätte beizutreten. (...)
Frage von Jan S. • 27.09.2018
Antwort von Christian Lindner FDP • 11.10.2018 (...) Der Begriff des Arbeitskraftunternehmers scheint sich unter Arbeitsmarktforschern bisher nicht durchgesetzt zu haben. Es handelt sich nach meiner Einschätzung eher um einen soziologischen Typenbegriff, der ein bestimmtes Phänomen bezeichnen soll, als um ein Berufsbild im engeren Sinne. (...)