Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Daniel Düngel
Antwort von Daniel Düngel
PIRATEN
• 26.08.2014

(...) Zu ihrer Frage, ob die Piratenfraktion NRW die Aufnahme dieser Materialien in die Lehrpläne fordern wird, kann ich leider nur abschlägig antworten. Zwar betrachten wir die kritische Information über Themen wie Krieg und Bundeswehr als wichtige Aufgabe auch der öffentlichen Schulen. Doch die detaillierte Festschreibung einzelner Unterrichtsgegenstände widerspricht der Systematik der Kernlehrpläne für die nordrhein-westfälischen Schulen. (...)

Portrait von Peter Zimmer
Antwort von Peter Zimmer
Tierschutzpartei
• 21.05.2014

(...) Der Arbeitsmarkt wird von Konzernen bestimmt, die einerseits die dritte Welt ausrauben und verhungern lassen, Tiere quälen und ausbeuten, die Erde, das Wasser und die Luft vergiften, und andrerseits die Menschen in den Industrieländern dazu konditionieren und indoktrinieren, Waren zu kaufen, die ihnen selbst, ihren Kindern, ihren Mitmenschen, den Tieren und der Umwelt- dem ganzen Planeten also schaden. (...)

Portrait von Brigitte Dmoch-Schweren
Antwort von Brigitte Dmoch-Schweren
SPD
• 03.07.2014

(...) Sie sprechen ein wichtiges Thema an und bringen interessante Gedanken ein. Die Fortentwicklung der Gymnasien ist ein laufender Prozess, zu dem noch keine definitiven Aussagen möglich sind. Gerne bringe ich Ihre Vorschläge in die Arbeit des zuständigen Arbeitskreises der SPD-Fraktion ein, an den Sie sich auch jederzeit direkt wenden können. (...)

Portrait von Janine Wissler
Antwort von Janine Wissler
Die Linke
• 28.07.2014

(...) DIE LINKE setzt sich für ein Verbot von Militär an Schulen ein. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag beobachtet im Rahmen der Oppositionsrechte und der Kontrollrechte des Parlamentes die Aktivitäten der Bundeswehr genau. (...)

Portrait von Katharina Raue
Antwort von Katharina Raue
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 13.05.2014

(...) Wir wollen dies tun, auch wenn wir wissen, dass wir unsere Schulträgerschaft dann zwingend aufgeben und an den Landkreis übergeben müssen. So arbeiten wir auf allen Ebenen für eine Weiterentwicklung unserer Schulpolitik, für gemeinsames und gleichzeitig individuelles Lernen und für Inklusion. (...)

E-Mail-Adresse