Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Prof. Dr. Karl-Joachim S. • 25.05.2008
Antwort von Barbara Hendricks SPD • 30.07.2008 (...) Wir wollen den Schutz des Kreditnehmers bei Kreditverkäufen stärken, ohne die für den Kapitalmarkt dringend notwendige Refinanzierungsmöglichkeit des Forderungsverkaufs zu unterbinden und ohne die Möglichkeit, Verbriefungen durchzuführen, zu verhindern. Die Koalition stärkt mit einen Bündel wirksamer und aufeinander abgestimmter Maßnahmen den Schutz des Kreditnehmers bei Kreditverkäufen. (...)
Frage von Uwe M. • 24.05.2008
Antwort von Andrea Nahles SPD • 27.05.2008 (...) ich verstehe Ihre Frage nicht. Für jeden Abgeordneten werden im Rahmen seiner Mandatsausübung bestimmte Grundlagen zur Verfügung gestellt, wie z B die finanzielle Ausstattung mit einer Mitarbeiterpauschale oder die Finanzierung eines Bahntickets. Das hat doch nichts mit Unternehmungen zu tun. (...)
Frage von Carsten S. • 23.05.2008
Antwort von Ulrich Kelber SPD • 28.05.2008 (...) Ja, ich finde es gerecht, wenn extrem Gutverdiener einen Steuersatz von 45 Prozent bezahlen. Und ich halte es für grundfalsch, wenn immer wieder so getan wird, als seien die Beiträge zu den sozialen Sicherungssystemen ebenfalls staatliche Abgaben. (...)
Frage von Gabi U. • 23.05.2008
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 01.07.2008 (...) Ihre Kritik an der Ungleichbehandlung verheirateter und unverheirateter Paare teile ich nicht. (...)
Frage von Nico K. • 23.05.2008
Antwort von Oskar Lafontaine BSW • 04.10.2008 (...) DIE LINKE fordert nur Dinge, die in vielen anderen europäischen Ländern Gang und Gebe sind. Einen gesetzlichen Mindestlohn gibt es z.B. in Frankreich, eine Vermögenssteuer z.B. in Großbritannien, längeres gemeinsames Lernen z.B. in Skandinavien. Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen. (...)
Frage von Jürgen K. • 23.05.2008
Antwort von Florian Pronold SPD • 17.06.2008 (...) 1. ) Betriebe mit 10 oder weniger Beschäftigten sind ohnehin von der Lohnsummenregelung ausgenommen, so dass sie für einen Großteil der deutschen mittelständischen Unternehmen nicht relevant ist. Eine Bedrohung wie Sie sie sehen, ist hier objektiv nicht zu erkennen. (...)