Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Sabine Kurtz
Antwort 08.03.2016 von Sabine Kurtz CDU

(...) Die Stadt Leonberg hat sich mit der Person und dem Werk August Lämmles immer wieder kritisch auseinandergesetzt. Dabei wurden auch seine Verstrickungen in den Nationalsozialismus beleuchtet - er wurde 1947 im Zuge der Entnazifizierung als Mitläufer eingestuft. (...)

Mein Bild
Antwort 29.02.2016 von Richard Pitterle Die Linke

(...) die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und insbesondere die Probleme, die Alleinerziehende bei der Bewältigung der vielfältigen täglichen Anforderungen haben, beschäftigen meine Fraktion, DIE LINKE. im Bundestag, und mich seit vielen Jahren. (...)

Portrait von Siegfried Lehmann
Antwort 10.02.2016 von Siegfried Lehmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Zentral in allen Bildungsreformen, die wir auf den Weg gebracht haben, ist das Grundverständnis, dass inklusive pädagogische Ansätze, in denen Menschen mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen und Bildungsbiografien in gemeinsamen Lernprozessen und Lernorten nicht zuallererst als weitere Belastung, sondern als Gewinn erfahrbar gemacht werden und Vielfalt als Normalität und Stärke anerkannt und wertgeschätzt werden. Dieses pädagogische Grundverständnis haben wir mit der Gemeinschaftsschule, die zum neuen Schuljahr an 299 Schulstandorten angeboten wird, in der Breite ermöglicht. (...)

Portrait von Heinrich Zertik
Antwort 04.02.2016 von Heinrich Zertik CDU

(...) Genauso wie Sie, erwarte ich sowohl von den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes als auch von den Menschen ausländischer Bürgerschaft, die dauerhaft in Deutschland leben, ein Bekenntnis zu unserem Land. (...) Mich beunruhigt, dass rechtsnationale Gruppierungen versuchen, die Verunsicherung auch unter den Russlanddeutschen für ihre Interessen auszunutzen. (...)

Portrait von Guido Wolf
Antwort 10.02.2016 von Guido Wolf CDU

(...) Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs, denn nicht einberechnet sind die Schüler, die „auf Probe“ versetzt wurden oder die aus Angst vor einem drohenden Sitzenbleiben schon während des Schuljahres die Schule gewechselt haben. Das sind harte Fakten, die die falsche Grundausrichtung der grün-roten Bildungspolitik schonungslos aufdecken. Dies alles belegt, dass unser Land einer modernen Bildungspolitik bedarf, die an den zweifellos noch immer vorhandenen Stärken anknüpft und seinen gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrer die erforderlichen Rahmenbedingungen für einen guten Unterricht sichert. (...)