Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Udo F. • 29.05.2009
Antwort von Franz Thönnes SPD • 25.06.2009 (...) Dem von dir angesprochenen Gesetzesentwurf habe ich zugestimmt. Die Gründe hierfür sind, dass ich eine Schuldenbegrenzung öffentlicher Haushalte im Interesse künftiger Generationen und zur langfristigen Sicherung politischer Handlungsmöglichkeiten grundsätzlich für richtig und notwendig halte und weil es gelungen ist, das Kooperationsverbot des Artikels 104b Grundgesetz, wenn auch nur geringfügig, zu lockern. Hinzu kommt, dass es sich um einen Kompromiss der unterschiedlichen Vorstellungen von Bund und Ländern handelt. (...)
Frage von Jürgen H. • 29.05.2009
Antwort von Anja Weisgerber CSU • 03.06.2009 (...) Ich werde daher die Versorgung erhalten, wie sie auch ein Bundestagsabgeordneter erwirbt. Ich war niemals Mitglied des Pensionsfonds des Europäischen Parlaments und werde von dort keine Zahlungen erhalten. (...)
Frage von Dorothee T. • 29.05.2009
Antwort von Michael Link FDP • 29.05.2009 (...) Denn anders als die Koalition gibt die FDP das Ziel der Haushaltskonsolidierung nicht auf. Wir fordern eine wirksame Schuldenbremse im Grundgesetz und einen verbindlichen Schuldentilgungsplan, um die Belastung kommender Generationen nicht noch weiter ansteigen zu lassen. Viele der jetzt notwendigen Maßnahmen erhöhen zunächst den Finanzbedarf des Staates und damit die Neuverschuldung. (...)
Frage von werner z. • 29.05.2009
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 01.06.2009 (...) Wie Sie sehen, ist das zusammengestellte Gremium keineswegs ein von BM Steinbrück erstelltes Geheimgremium, sondern ein zielorientiertes, fähiges und konstruktiv arbeitendes Gremium, das mit der Beendigung und Obsolenz des Fonds seine Tätigkeit beendet und aufgelöst wird. (...)
Frage von Petra R. • 29.05.2009
Antwort von Eberhard Gienger CDU • 02.06.2009 (...) Ich werde dennoch beim DSV nachfragen, um die Situation beim SSG81 Erlangen zu klären. (...)
Frage von Stefan S. • 28.05.2009
Antwort von Hans-Ulrich Krüger SPD • 03.07.2009 (...) Durch die Schuldenbremse soll dieser Spielraum erweitert werden, indem die Schuldenstandsquote und die relative Zinsbelastung gesenkt wird. (...)