Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Seniorenverband BRH Hans B. • 20.06.2007
Antwort von Wolf Bauer CDU • 03.07.2007 (...) Mit der Reform der Pflegeversicherung soll der Grundsatz „ambulant vor stationär“ gestärkt werden. Die Rehabilitations- und Präventionsanstrengungen der Pflegebedürftigen werden unterstützt sowie die Leistungen individuell auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet. Der besondere Hilfe- und Betreuungsbedarf der Demenzkranken soll künftig besser berücksichtigt werden. (...)
Frage von Armin K. • 20.06.2007
Antwort von Oskar Lafontaine BSW • 20.06.2007 (...) Die Bundesregierung tappt also im Dunkeln in Bezug auf die Wirkungen des Gesetzes, doktert aber permanent daran herum. Damit ist endgültig klar, dass die Änderungen bei Hartz IV im vergangenen Jahr nicht der Optimierung des Gesetzes dienten, sondern einzig der Sanierung des Haushalts auf Kosten der Betroffenen. Diese Politik nach dem Prinzip Nichts sehen, nichts hören, nichts wissen ist zynisch und macht Millionen zu ihren Versuchskaninchen. (...)
Frage von Tobias H. • 20.06.2007
Antwort ausstehend von Franz Müntefering SPD Frage von Stefan L. • 20.06.2007
Antwort von Konrad Schily FDP • 16.07.2007 (...) Gerade in Afrika setze ich mich aktiv dafür ein, dass durch nachhaltige Projekte, Bildung auch armen Bevölkerungsteilen zugänglich ist. Nur durch größtmögliche Freiheit und Förderung des individuellen Potentials kann Armut besiegt werden. Jeder muß die Möglichkeit haben, sich frei zu entwickeln. (...)
Frage von Stefan L. • 20.06.2007
Antwort von Carola Reimann SPD • 26.06.2007 Sehr geehrter Herr Linke,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 20. Juni zum Thema Armut in Deutschland. Gerne nehme ich zu Ihren drei Fragen Stellung:
Frage von Stefan L. • 20.06.2007
Antwort von Carsten Müller CDU • 19.07.2007 (...) In den EU-Mitgliedsstaaten wird seit 2001 derjenige als arm bezeichnet, dem weniger als 60% des Medians zur Verfügung stehen. Dieser Festlegung anhand von Durchschnittswerten steht berechtigte Kritik gegenüber, denn sie sagt wenig über den tatsächlichen Lebensstandard der Menschen aus. (...)