
(...) viele sprechen vom Aufschwung! Auch ich gehöre dazu und freue mich über die insgesamt positive Entwicklung der Wirtschaft, der Finanzen und insbesondere über den gewaltigen Schuldenabbau, der im Land und auch im Bund vorangetrieben wird. (...)
(...) viele sprechen vom Aufschwung! Auch ich gehöre dazu und freue mich über die insgesamt positive Entwicklung der Wirtschaft, der Finanzen und insbesondere über den gewaltigen Schuldenabbau, der im Land und auch im Bund vorangetrieben wird. (...)
(...) Es ist überhaupt nicht im Sinne der Gesellschaft einzelne Gruppen - hier die Rentner - zu vernachlässigen. Ich werde selbstverständlich alles in mein Macht stehende tun, um auch bei den Rentner für eine ausgleichende Gerechtigkeit zu sorgen. Ich hoffe, ich habe ihre Frage hiermit ausreichend beantwortet, stehe für weitere Fragen selbstverständlich zur Verfügung ud verbleibe mit besten Wünschen für 2008 (...)
(...) Wie Sie sicherlich wissen, nehmen Bundesbeamte nicht aktiv an den Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst teil und werden hierbei auch nicht direkt berücksichtigt. Es ist jedoch vorgesehen, dass die Ergebnisse der Tarifverhandlungen eins zu eins auf die Besoldung der Beamten sowie der Versorgungsempfänger übertragen werden. (...)
(...) Wer Hessen wirklich sozialer und gerechter machen möchte, muss ein gewisses Maß an Seriosität mitbringen. Wer sich nicht zu einer klaren Distanzierung von der SED-Diktatur in der Lage sieht, kann in Hessen nicht regieren. (...)
(...) Hintergrund ist folgendes: Rentner und Versorgungsempfänger haben während ihrer Berufstätigkeit relativ wenig zu Finanzierung der Pflegeversicherung beigetragen, seit 2004 müssen Rentner deshalb den vollen Beitrag zu Plegeversicherung bezahlen. Die finanzielle Wirkung dieser Regelung wurde mit dem genannten Abschlag auf die Versorgungsempfänger übertragen. (...)
(...) die Partei DIE LINKE setzt sich klar dafür ein, die Hartz-IV-Gesetze abzuschaffen. (...) Deshalb wollen wir zum Beispiel, dass ein öffentlich geförderter Beschäftigungssektor mit tariflich bezahlten, sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen statt 1-Euro-Jobs aufgebaut wird. (...)