Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Dipl.-Phys. Helmut G. • 24.04.2012
Frage an Martina Bunge von Dipl.-Phys. Helmut G. bezüglich Senioren
Portrait von Martina Bunge
Antwort 07.05.2012 von Martina Bunge Die Linke

(...) Am selben Tag äußerte sich Christoph Bergner, parlamentarischer Staatssekretär und Ost-Beauftragter der Bundesregierung, im Bundestag ebenfalls in diese Richtung. In der Debatte zum Stand der deutschen Einheit (16. Dezember 2011, 150. (...)

Portrait von Karl-Georg Wellmann
Antwort 16.04.2012 von Karl-Georg Wellmann CDU

(...) Wir haben uns mit unseren Koalitionspartnern darauf verständigt, die Situation für diese Menschen zu verbessern und die Grenze von 400 Euro auf 450 Euro zu erhöhen. Gleichzeitig soll auch die soziale Absicherung der Minijobber erhöht werden. Sie sollen künftig grundsätzlich voll in der Rentenversicherung abgesichert sein und können damit u. (...)

Portrait von Thomas Händel
Antwort 29.01.2013 von Thomas Händel Die Linke

(...) In der Frage des Renteneintrittsalters und der Beitragsjahre setzen wir zunächst darauf, die Beschäftigung generell zu erhöhen (was die Beiträge zu Rentenkassen erhöht und so die Renten sichert), ältere ArbeitnehmerInnen bis zum Erreichen des gesetzlichen Rentenalters in Beschäftigung zu halten und entsprechend Arbeitsplätze so zu gestalten, dass dies insbesondere in gesundheitlich belastenden Berufen auch möglich ist. Nicht zuletzt setzen wir auf geänderte Familien- und Sozialpolitik, die es den Menschen wieder ermöglicht, sich für Kinder und Familie in gesicherten Verhältnissen zu entscheiden und so die zur Sicherung der Renten notwendige Bevölkerungsentwicklung sicherzustellen. (...)

Portrait von Gunther Krichbaum
Antwort 21.03.2012 von Gunther Krichbaum CDU

(...) Der Bericht der "Bild"-Zeitung bezieht sich auf Pläne der EU-Kommission, das deutsche Betriebsrentensystem strengeren Eigenkapitalvorschriften zu unterziehen, um es besser auf Krisen und Unternehmensinsolvenzen vorzubereiten. Dabei schießt die Kommission aber bei ihrer geplanten Gleichstellung von Pensionskassen und Versicherungen weit über das Ziel hinaus, weil hierfür bereits der Pensionssicherungsverein eingreift. (...)