Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Roman Müller-Böhm
Antwort von Roman Müller-Böhm
FDP
• 02.07.2018

(...) Technisch gibt es viele Wege, das Klima zu schützen. Aus unserer Sicht sind alle gesellschaftlich akzeptierten Technologien und Energieträger gleichermaßen geeignet, die sich marktwirtschaftlich behaupten können und eine sichere Energieversorgung gewährleisten. Daher lehnen wir auch auf Ebene der Europäischen Union technische Auflagen zur Treibhausgasminderung ab und treten für einen Verzicht auf Subventionen für Vermeidungstechnologien ein. (...)

Frage von Barbara S. • 07.06.2018
Portrait von Ulla Jelpke
Antwort von Ulla Jelpke
Die Linke
• 18.06.2018

(...) Das ist keine Frage des Glaubens oder Nichtglaubens. Es ist leider wissenschaftlich erwiesen, dass der von Menschen - genauer gesagt von der kapitalistischen Wirtschaft mit ihrer reinen Profitorientierung - verursache Klimawandel seit vielen Jahren voranschreitet. Schon jetzt sind dadurch die Lebensgrundlagen von Menschen in vielen Regionen der Welt bedroht. (...)

Portrait von Stephan Brandner
Antwort von Stephan Brandner
AfD
• 07.06.2018

(...) Es gibt sehr viel Fachliteratur zu diesem Thema. Sie haben sicher Verständnis dafür, dass ich Ihnen keine konkreten Leseempfehlungen geben werde, da gerade als Ausschussvorsitzender eine gewisse Neutralität zu wahren ist und nicht einige Wissenschaftler gegenüber andere ausgespielt werden sollten. Ich bin mir sicher, dass Sie selbst entsprechende Literatur finden und sich so auch umfassend informieren Können. (...)

Portrait von Katrin Helling-Plahr
Antwort von Katrin Helling-Plahr
FDP
• 08.06.2018

(...) Die aktuelle Klimapolitik ist von Stillstand und einem „Weiter so“ geprägt. Besonders der Verkehrssektor ist dabei ein Problem, da Deutschland hier die EU-Klimaziele für 2020 weit verfehlen wird. Die Elektromobilität hierfür politisch zum Allheilmittel zu erklären, ist genauso durch– wie kurzsichtig, denn sie verschiebt die Emissionen letztlich nur vom Verkehrssektor in den Energiesektor, der seine Emissionsziele bereits lange übererfüllt hat. (...)

Frage von Barbara S. • 05.06.2018
Portrait von Juliane Nagel
Antwort von Juliane Nagel
Die Linke
• 08.06.2018

(...) Jeder Mensch hat einen so genannten ökologischen Fußabdruck, das heißt, er oder sie beeinflusst mit seiner oder ihrer Lebensweise die Umwelt und trägt zu Verschmutzung und C0_2 -Emissionen bei. Dabei kann jeder und jede nach seinen und ihren Möglichkeiten versuchen, dies zu reduzieren und zu so einer umweltschonenden Lebensweise beizutragen. (...)

E-Mail-Adresse