Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Gert Weisskirchen
Antwort 31.03.2008 von Gert Weisskirchen SPD

(...) Der Konflikt zwischen Israel und Palästina hat - wie ich glaube und sicher weiß - den Menschen in dieser von schwerem Leid geprüften Region schon viel zuviel abverlangt. Bei allen politisch Beteiligten wächst die Einsicht, dass die Chance des so hoffnungsvoll begonnenen Verständigungsprozesses zu einem für beide Seiten fruchtbaren Ergebnis führt. (...)

Portrait von Hakki Keskin
Antwort 31.03.2008 von Hakki Keskin Die Linke

(...) vielen Dank für Ihre Frage, die ein wichtiges Thema anspricht. Grundsätzlich gilt: Menschenrechte sind unteilbar und müssen weltweit von allen Staaten anerkannt und eingehalten werden, sei es in der Türkei, in China (Tibet), aber auch in Deutschland und anderswo. Sie dürfen davon ausgehen, dass ich dieses Thema im Rahmen meiner Funktion als EU-Erweiterungsbeauftragter der Fraktion Die LINKE. (...)

Portrait von Cem Özdemir
Antwort 06.05.2008 von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Meine Arbeit im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments nutze ich intensiv, um auf Missstände aufmerksam zu machen, dabei schrecke ich weder vor der Thematisierung von Verstößen im eigenen Land als auch in anderen Ländern wie etwa der Türkei zurück. Gerade zur Menschenrechtslage in der Türkei habe ich mich in den vergangenen Jahren wiederholt und unmissverständlich geäußert, u.a. auch im Rahmen meiner Gespräche mit Vertretern der türkischen Regierung. (...)

Portrait von Renate Künast
Antwort 10.06.2008 von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Tatsache, dass dänische Bürger in Deutschland Immobilieneigentum als Geldanlage erwerben, der Erwerb von Immobilien für EU-Ausländer in Dänemark aber an einen Lebensmittelpunkt in Dänemark gebunden ist, sehen auch wir kritisch. Allerdings handelt es sich nicht um eine Frage der Gleichberechtigung von Nationalitäten, sondern um eine zwischenstaatlich zu regelnde Angelegenheit. (...)