Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Uwe M. • 17.11.2007
Frage an Jan Quast von Uwe M. bezüglich Umwelt
Portrait von Jan Quast
Antwort 19.11.2007 von Jan Quast SPD

(...) Im Übrigen setze ich mich für alle Stadtteile in Hamburg ein. Am Umgang des Senats mit der HafenCity kritisiere ich eben gerade, dass der Eindruck besteht, dass er sich um diese besonders kümmert und die anderen Stadtteile vernachlässigt. Beispiel: Zur Elbphilharmonie soll eine über 19 Mio.Euro teure Fußwege- und wasserseitige Anbindung geschaffen werden und in vielen Stadtteilen verfallen Geh- und Radwege, weil die Bezirke nicht ausreichend Geld erhalten, um diese alle instandsetzen zu lassen. (...)

Frage von Peter C. W. • 17.11.2007
Frage an Heinz Schmitt von Peter C. W. bezüglich Umwelt
Portrait von Heinz Schmitt
Antwort 23.01.2008 von Heinz Schmitt SPD

(...) Ich bin grundsätzlich für den Ausbau von kleinen BHKWs und KWK. Auch beim Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung spielen diese bedeutende und zunehmende Rolle. (...)

Frage von Peter C. W. • 17.11.2007
Frage an Volker Wissing von Peter C. W. bezüglich Umwelt
Portrait von Volker Wissing
Antwort 27.11.2007 von Volker Wissing parteilos

(...) Um die Verbraucher nicht unnötig mit hohen Energiepreisen, Steuern und Abgaben zu belasten, favorisiere ich die jeweils wirtschaftlichste Form der Energieerzeugung. Das können kleine Blockheizkraftwerke sein, dass können aber auch andere Formen der Energieerzeugung sein. Aus meiner Sicht ist es nicht möglich allgemein gültige Aussagen zu treffen, welche Form der Energieerzeugung ökologisch und wirtschaftlich am sinnvollsten ist. (...)

Frage von Peter C. W. • 17.11.2007
Frage an Ralf Göbel von Peter C. W. bezüglich Umwelt
Portrait von Ralf Göbel
Antwort 05.12.2007 von Ralf Göbel CDU

(...) Durch zeitgleiche Erzeugung von Strom und Wärme ermöglicht Kraft-Wärme-Koppelung (KWK) eine erhebliche Einsparung von Primärenergie und CO2-Emission, sofern Nutzwärmebedarf vorhanden ist. Die Dezentralität der KWK sichert Wertschöpfung in den Regionen und Effizienz durch verbrauchernahe Produktion von Wärme. (...)