Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Anke J. • 28.09.2019
Antwort von Kerstin Tack SPD • 01.10.2019 (...) Bisher gilt die sogenannte 100.000 Euro-Grenze ausschließlich für Leistungsberechtigte nach dem Vierten Kapitel SGB XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung). Die bestehende Regelung wird mit dem Gesetz auf das gesamte SGB XII ausgeweitet. (...)
Frage von Roswitha M. • 27.09.2019
Antwort von Nicole Westig FDP • 27.09.2019 (...) Sie werfen mir negative Äußerungen zum Angehörigen-Entlastungsgesetz vor. Wir Freien Demokraten finden, dass es richtig ist, Angehörige von Pflegebedürftigen zu entlasten! (...)
Frage von Roswitha M. • 24.09.2019
Antwort von Kerstin Tack SPD • 30.09.2019 (...) Wie Sie mehreren meiner Antworten auf diesem Portal entnehmen können, teile ich die Einschätzung, dass die Heranziehung von Kindern zum Elternunterhalt eine große Belastung darstellt. Nicht nur finanziell sondern häufig auch psychisch. (...)
Frage von Stephan M. • 22.09.2019
Antwort von Saskia Esken SPD • 30.07.2020 (...) Ihrer Anfrage entnehme ich, dass Sie mich als Vorsitzende der SPD anschreiben. Ich möchte Sie deshalb bitten, diese erneut an saskia.esken@spd.de zu richten. (...)
Frage von Paul L. • 06.09.2019
Antwort von Matthias Bartke SPD • 10.09.2019 (...) Sehr geehrter Herr Langen, ich kann dem parlamentarischen Verfahren nicht vorgreifen. Ich kann Ihnen aber sagen, dass ich nach wie vor zuversichtlich bin, dass das Angehörigenentlastungsgesetz zum 1.1.2020 gilt. (...)
Frage von Karl S. • 05.09.2019
Antwort von Katja Dörner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.01.2020 (...) Das ist eine Frage von Anerkennung, und es ist auch eine Frage der Würde der Pflegebedürftigen selber, weil sie in einer schwierigen Situation nicht noch mit dem Gefühl leben sollen, ihren Kindern im Alter auf der Tasche zu liegen. (...)