Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Sahra Wagenknecht
Antwort 18.06.2012 von Sahra Wagenknecht BSW

(...) ich finde es unerträglich, dass immer mehr Menschen aufgrund des massiven Erfolgsdrucks und der hohen Arbeitsbelastung gesundheitliche Probleme bekommen. Ich setze mich deshalb für faire Arbeitsbedingungen und für Arbeitszeitverkürzung ein, die an vollen Lohn- und Personalausgleich geknüpft werden sollte. (...)

Portrait von Dorothee Bär
Antwort 26.04.2012 von Dorothee Bär CSU

(...) Die dauerhafte Stabilisierung der Eurozone kann nur gelingen, wenn die Eurostaaten zu solider Haushaltspolitik zurückkehren und ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit gezielt stärken. (...) Deutschland hat ein elementares Interesse daran, zur Stabilisierung des Euro im Rahmen seiner Möglichkeiten beizutragen. (...)

Portrait von Werner Langen
Antwort 16.08.2012 von Werner Langen CDU

(...) zwischenzeitlich sind weitere Monate verstrichen und Griechenland tut sich auch nach der Wahlwiederholung sehr schwer, die notwendigen Reformen umzusetzen. Ich bin heute der Ansicht, dass Griechenland von sich aus bald entscheiden wird, ob es in der EURO-Zone bleibt oder nicht. (...)

Portrait von Peter Hintze
Antwort 27.02.2012 von Peter Hintze CDU

(...) die zurückliegende Diskussion hat gezeigt, dass man in dieser Frage unterschiedlicher Auffassung sein konnte und durfte. Ich habe für mich in Anspruch genommen, an einen fairen und an belegbaren Fakten orientierten Umgang mit dem Bundespräsidenten zu appellieren. (...)

Portrait von Rainer Wiegard
Antwort 16.02.2012 von Rainer Wiegard CDU

(...) Die CDU unterstützt alle Bestrebungen für eine umfassende Steuerstrukturreform, mit der vor allem durch einfachere Regelungen deutlich mehr Transparenz hergestellt werden kann. Nur wer seine Steuerlast selbst ausrechnen kann, hat Vertrauen in das System. Wir brauchen dringend eine Vereinfachung des Steuerrechts, um das verloren gegangene Vertrauen wieder herzustellen. (...)