Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter K. • 20.08.2019
Antwort von Martin Dulig SPD • 21.08.2019 (...) Weniger Tariflöhne bedeuten im Gegenzug, dass die Sächsinnen und Sachsen mehr arbeiten müssen und dazu noch weniger Geld bekommen, als ihre westdeutschen Kolleginnen und Kollegen. Deswegen kämpfe ich dafür, dass Sachsen Tarifland und damit das Land der guten Löhne wird. Dies ist im Übrigen nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit. (...)
Frage von Ricardo L. • 13.05.2019
Antwort von Katja Kipping Die Linke • 30.09.2019 (...) Während die Bundesregierung Tariflohn predigt und im Beteiligungsbericht von der Vorbildfunktion der bundeseigenen Gesellschaften schwärmt, gibt in bundeseigenen Unternehmen oft keine Tarifverträge. Ich finde das nicht akzeptabel. (...)
Frage von Jonas W. • 06.05.2019
Antwort von Angela Dorn-Rancke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.03.2021 (...) Ich bin mir der Bedeutung der studentischen Hilfskräfte sowohl für die Aufgabenerfüllung der Hochschulen als auch als Erwerbsquelle für die Studierenden bewusst und wertschätze diese Arbeit außerordentlich. (...)
Frage von Sebastian D. • 30.04.2019
Antwort von Christian Jung FDP • 12.07.2019 (...) In der Region Karlsruhe, die ich vertrete, bezahlen die meisten Betriebe in der Regel deutlich über dem Mindestlohn und z.T. auch über den Tarifverträgen, da sie sonst keine Fachkräfte halten könnten, da wir eine sehr niedrige Arbeitslosenquote und Vollbeschäftigung haben. Dennoch ist es wichtig, dass Löhne etc. (...)
Frage von Sandy Michael F. • 04.04.2019
Antwort von Gabriele Hiller-Ohm SPD • 09.04.2019 (...) Die Tarifautonomie, die auch Frau Nahles bei Ihnen angesprochen hat, wenn ich es richtig verstehe, halte ich für ein hohes und schützenswertes Gut. (...) Ihre Forderung, Forderungzentuale Lohnerhöhungen zugunsten absoluter gänzlich zu verzichten, finde ich interessant. (...)
Frage von Philip K. • 01.02.2019
Antwort von Christian Lindner FDP • 22.04.2020 Wir Freien Demokraten wollen die betriebliche Altersvorsorge stärken.