Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Kai Wegner
Antwort 30.07.2009 von Kai Wegner CDU

(...) Abschließend möchte ich betonen, dass ich die Idee des Solidarischen Bürgergeldes für einen sinnvollen Gegenentwurf zu dem derzeit bestehenden Hartz IV-System halte. Es stellt einen fundamental neuen Ansatz dar, soziale Sicherheit und wirtschaftliche Freiheit miteinander zu verbinden. (...)

Antwort 23.07.2009 von Benedikt Frings NPD

Da die Antwort des Kandidaten gegen unseren Codex verstößt hat sich das Kuratorium entschlossen, die Antwort nicht frei zu schalten. Die Antwort wurde der Fragestellerin bzw. dem Fragesteller zugestellt.

Portrait von Birgit Schuster
Antwort 23.07.2009 von Birgit Schuster FDP

(...) damit sich Leistung wieder lont, das ist auch meine ganz persönliche Auffassung. Schwarzarbeit, Lohndumping und das ewig leidliche Thema Hartz IV kann ich nicht vermeiden, indem ich nur additiv am Steuerrecht und an den Sozialabgaben "rumschustere", hier bedarf es einer GENERELLEN Neuordnung. Beim Arbeitnehmer muss mehr netto bleiben, dann können wir auf die "Wohltätigkeit" des Staates verzichten. (...)

Portrait von Adelbert Ringwald
Antwort 29.07.2009 von Adelbert Ringwald Die Linke

(...) Jedoch musste dies zum Erhalt der Arbeitsplätze aufgelegt werden. Man sollte jedoch darüber nachdenken, ob es bei Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld, auch eine zeitl. begrenzte Ausschüttungssperre an die Anteilseigner geben sollte. (...)

Portrait von Bärbel Höhn
Antwort 26.10.2009 von Bärbel Höhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir Grüne sind davon überzeugt, dass wir in Deutschland einen Sozialen Arbeitsmarkt brauchen, der durch längerfristig öffentlich geförderte Beschäftigung diesen Menschen eine Chance gibt, sich auf dem Arbeitsmarkt zu bewähren und dadurch einen Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu schaffen. (...) Deshalb fordern wir auch, dass die Eingliederungsbemühungen den notwendigen Stellenwert bekommen und Fördern in den Mittelpunkt der Arbeit rückt. (...)

Portrait von Klaus Brandner
Antwort 18.08.2009 von Klaus Brandner SPD

(...) Wenn nächsten Sonntag die schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 69 Jahre zur Debatte stünde, würde ich mit „Nein“ stimmen. Darüberhinaus halte ich eine Diskussion zu diesem Thema für wenig hilfreich, da sie unnötig Angst und Verunsicherung auslöst. (...)