Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan S. • 15.12.2022
Antwort von Otto Fricke FDP • 30.01.2023 Dennoch müssen wir vorsichtig sein, bei der Frage, wie viele öffentlich Bedienstete in Zukunft eingestellt werden sollen. Eine uferlose Neueinstellung führt nicht zum angestrebten Bürokratieabbau. Prinzipiell plädiere ich daher für einen schmaleren, aber gut ausgestatteten öffentlichen Dienst in der Bundesrepublik.
Frage von Stefan S. • 15.12.2022
Antwort von Michael Schrodi SPD • 21.12.2022 Die Verhandlungen werden im neuen Jahr fortgesetzt und ich bin zuversichtlich, dass wir dort noch Nachbesserungen erreichen können.
Frage von Stephan D. • 03.12.2022
Antwort von Johann Saathoff SPD • 12.12.2022 Zur Umsetzung der Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts vom 4. Mai 2020 zur amtsangemessenen Alimentation hat BMI einen entsprechenden Gesetzentwurf erstellt, der unter anderem vorsieht, das Eingangsamt und die erste Erfahrungsstufe im einfachen Dienst (einschließlich entsprechender Folgeanpassungen bei den Grundgehaltsstufen im einfachen und mittleren Dienst) anzuheben.
Frage von Stephan D. • 03.12.2022
Antwort von Mahmut Özdemir SPD • 05.12.2022 Modernisierung des Staates, Tarifverhandlungen Bund und Kommunen
Frage von Renate S. • 02.12.2022
Antwort von Dietmar Bartsch Die Linke • 06.12.2022 Das hat keine Partei beschlossen, sondern dazu hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist dabei darum bemüht, die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums, wie sie in Preußen und später im Deutschen Reich entwickelt wurden, weiterzuentwickeln.
Frage von Friedrich S. • 01.12.2022
Antwort von Johann Saathoff SPD • 05.12.2022 Selbstverständlich ist auf Bundesebene bekannt, dass einzelne Bundesländer nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ihre Besoldung bereits angepasst haben.