Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter S. • 13.04.2010
Antwort von Jürgen Büssow SPD • 20.04.2010 (...) Das Thema der Sperrungsverfügungen ist auch für mich persönlich noch nicht abgeschlossen. Auch innerhalb der EU sind neue Diskussionen durch den Vorstoß von EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström zur Sperrung von Internetseiten mit kinderpornographischem Inhalt aufgekommen. (...)
Frage von Peter S. • 13.04.2010
Antwort ausstehend von Rainer Deppe CDU Frage von Henning W. • 13.04.2010
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.04.2010 (...) Die US-Behörden haben die jahrelange völkerrechtswidrige Gefangenschaft der Menschen in Guantanamo verbrochen, sind also die Verantwortlichen für alles und müßten die Gefangenen deshalb auch aufnehmen. (...) Juristen vermuten, die Gefangenen würden nicht aufgenommen, weil die US-Behörden Schadesersatzklagen fürchten, die in den USA möglich wären. (...)
Frage von Anja S. • 12.04.2010
Antwort von Marc Ratajczak CDU • 29.04.2010 (...) mit der Änderung des nordrhein-westfälischen Schulgesetzes zur Einführung eines so genannten Kopftuchverbotes an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen, die am 1. August 2006 in Kraft getreten ist, haben wir sichergestellt, dass Symbole, die als politische Zeichen gegen unsere Verfassungswerte verstanden werden können, an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen nicht getragen werden dürfen. (...)
Frage von Anja S. • 12.04.2010
Antwort von Jürgen Hollstein CDU • 13.04.2010 (...) "Kopftuchverbot für NRW-Lehrerinnen in zweiter Instanz bestätigt. Das Kopftuchverbot für Lehrerinnen an nordrhein-westfälischen Schulen ist erstmals von einem Gericht in zweiter Instanz bestätigt worden. Das Landesarbeitsgericht in Düsseldorf wies am Donnerstag (10.04.2008) die Berufung einer türkischen Lehrerin zurück, die mit einer Baskenmütze statt Kopftuch unterrichten will. (...)
Frage von Anja S. • 12.04.2010
Antwort von Ralf Witzel FDP • 22.04.2010 (...) Nein. Mit dem Kopftuchverbot wird die politische, religiöse und weltanschauliche Neutralität der Beamten gegenüber Schülern und Eltern garantiert. (...)