
Wenn wir weniger Fleisch für den Export produzieren würden, wären deutlich mehr Flächen frei, um extensiver und diverser zu wirtschaften.
Wenn wir weniger Fleisch für den Export produzieren würden, wären deutlich mehr Flächen frei, um extensiver und diverser zu wirtschaften.
An der Kasse werden dann tierische Produkte ein bisschen teurer. Dafür haben die Landwirte die finanzielle Verlässlichkeit, um den Stall umzubauen und in mehr Tierwohl zu investieren.
(...) Wir Grüne betrachten die aktuelle EU-Agrarpolitik als grundsätzlich unvereinbar mit unseren ökologischen Zielen. (...)
(...) Das Thema Agroforst ist in der Tat ein sehr wichtiges und auch zukunftsträchtiges Thema. (...)
(...) müssen wir natürlich die Landwirte wirtschaftlich entlasten, um einen Ausweg aus dem „Immer mehr & immer billiger“ Teufelskreis zu bieten (...)
(...) Im Ökolandbau sind chemisch-synthetische Pestizide verboten. Als Pflanzenschutzmittel werden im Ökolandbau nur Mittel auf Basis von Naturstoffen eingesetzt. (...)